Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche25/2023 Wie viel Sonne braucht der Mensch?

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Besonderer Fund : 3000 Jahre altes Bronzeschwert entdeckt

Beigelegt in einem Grab in Bayern fanden Archäologen eine besondere Waffe: Ein Schwert komplett aus Bronze, das so gut erhalten ist, dass es auch nach mehr als 3000 Jahren glänzt.

Aus Stammzellen : Frühstadien von menschlichen Embryonen im Labor erschaffen

Womöglich haben Forschende zum ersten Mal aus Stammzellen Frühstadien von menschlichen Embryonen geschaffen. Diese haben aber noch kein schlagendes Herz und auch kein Gehirn.

Wassertemperaturen : Schwere Hitzewelle in der Nordsee

Die Nordsee ist bis zu fünf Grad wärmer als normal zu dieser Jahreszeit. Die hohen Temperaturen bedrohen Meeresorganismen und Ökosysteme – und auch Menschen sind gefährdet.

Enceladus : Saturnmond beherbergt alle Zutaten, die es für Leben braucht

Der eisbedeckte Enceladus gilt als einer der vielversprechendsten Orte für die Suche nach außerirdischem Leben. Jetzt haben Forscher sogar Phosphate in seinem Ozean nachgewiesen.

Neue Dinosaurierart beschrieben : Klein, langsam und stachelig

Ankylosaurier waren womöglich weitaus vielfältiger als bislang angenommen. Die neu beschriebene Art unterscheidet sich deutlich von bisherigen Funden auf der Isle of Wight.

Erdrotation : Verbrauchtes Grundwasser verschiebt den Nordpol

Die Menschheit pumpt so viel Grundwasser hoch, dass der Meeresspiegel steigt und sich die Erdachse verschiebt. Es ist der zweitwichtigste Faktor für die Wanderung des Nordpols.

Geschlechterquote : Frauen verändern die Dynamik in Aufsichtsräten messbar

Gehört dem Aufsichtsrat eines Unternehmens eine Frau an, ist die Teilnahmequote an Sitzungen höher als bei rein männlichen Gremien. Mehrere Frauen erhöhen zudem die Profitabilität.

Sonnenlicht : Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Der längste Tag des Jahres wird seit Jahrtausenden zelebriert – aber wie viel Sonne ist eigentlich gut für uns? Wie man ihre positiven Effekte ohne zu viel Risiko genießen kann.

Versuchsreaktor ITER : Noch nicht gebaut, schon nicht mehr gebraucht?

Den Forschungseinrichtungen, die die europäische Kernfusionsstrategie tragen, geht die Geduld mit dem Großprojekt aus. EuroFusion-Chef Tony Donné kündigte nun einen Kurswechsel an.

Naturnahe Landwirtschaft : Wilde Weiden

Wo Rinder und Pferde in geringen Dichten grasen, wächst die Artenvielfalt. Eine Rückkehr der »Wilden Weiden« könnte für wenig Geld der Natur einen großen Schub verleihen.

AlphaDev von Deep Mind : Eine KI entwickelt übermenschlich schnelle Sortieralgorithmen

Erst Schach, dann Go und nun ein Problem, bei dem in der Informatik um Millisekunden gefeilscht wird. Dank KI könnte das Sortieren großer Datenmengen künftig noch schneller gehen.

Freistetters Formelwelt : Alien-Botschaften, Gottesbeweise und schizophrene Zahlen

Die Menschheit schaut seit Langem im Weltall nach Nachrichten von außerirdischen Intelligenzen. Vielleicht sollte man stattdessen in der Welt der Zahlen suchen.
<

»Dumm wie ein Fisch?« : Fische: schlau wie Hulle

Von wegen langweilig: Mit Hingabe beschreibt der Autor die oft unbekannten Fähigkeiten von Fischen, sieht aber düster in die Zukunft. Eine Rezension
Erschienen am: 22.06.2023

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.