Dänemark: Runen auf Gold liefern frühesten Beleg für den Gott Odin
Auf einem Medaillon aus Dänemark steht der Name der obersten nordischen Gottheit: Odin. Die Runen bezeugen, dass der Glaube an den Gott rund 150 Jahre älter ist als bisher gedacht.
Altes Ägypten: Abgetrennte Hände als Kriegstrophäen
Funde in Ägypten bezeugen die rituelle Verstümmelung von getöteten Feinden: Zwölf fein säuberlich abgetrennte rechte Hände gelangten im Pharaonenpalast in die Erde.
Bronzezeit: Haaropfer in Höhle bezeugen rituellen Drogenrausch
Wahrscheinlich berauschen sich Menschen schon seit ihrem Aufkommen. Doch direkte Nachweise sind selten. Nun gibt es Spuren aus der Spätbronzezeit in einer Höhle auf Menorca.
Antikes Rom: Wo Imperatoren Weinbauern spielten
Wer im Luxus lebt, sehnt sich vielleicht auch einmal nach dem einfachen Leben. Spuren davon finden sich unweit von Rom, wo Kaiser ein marmorgetäfeltes Pseudo-Weingut unterhielten.
Ägyptens Goldland: Heilige Paviane aus Punt
Weit fuhren die alten Ägypter ins sagenumwobene Punt, um Luxusgüter zu beschaffen, darunter Paviane. Mumien der Primaten geben nun Aufschluss über die wahre Lage des Goldlands.
Glanzstück: Gemüse aus Jade
Kaum ein Exponat des Nationalen Palastmuseums in Taipeh ist so beliebt wie der Jadekohl. Doch nur wenig ist darüber bekannt. Immerhin: Die Spur führt zum letzten Kaiser von China.
Sarah Bernhardt: Die erste große Diva der Geschichte
Exzentrisch, extravagant, erfolgreich – Sarah Bernhardt faszinierte ihr Publikum auf und neben der Bühne. Dafür ließ die Französin, die vor 100 Jahren starb, keinen Skandal aus.
Jesuiten: Im Bann der Verschwörung
Intrigant und machthungrig seien die Jesuiten. Eine gefälschte Schrift schürte solche Verschwörungstheorien gegen den Orden – so lange, bis er vor 250 Jahren aufgelöst wurde.
Mesopotamien: Bierbrauen war Frauensache
Städte, Schrift und Bier – auf das Land zwischen Euphrat und Tigris gehen einige Erfindungen zurück. Dass dort in der Bronzezeit der Getreidesaft sprudelte, dafür sorgten Frauen.
Hemmer und Meßner erzählen: Kleine Geschichte einer Industriespionage – oder: Wie der Sonnenkönig das Geheimnis der Spiegelherstellung klaute
Frankreich liebte seine Spiegelsäle, Venedig sein Spiegelmonopol. Beides gemeinsam konnte keine Zukunft haben. Deshalb ordnete Ludwig XIV. einen dreisten Ideenklau an.
Jerusalem: Graben auf dem Pulverfass
Jerusalem ist der Stadt dreier Weltreligionen und der Brennpunkt des Nahostkonflikts. Und die Archäologie? Sie dient allzu oft dazu, das Existenzrecht Israels zu untermauern.
Weimarer Republik: Sturz in die Hyperinflation
1923 war ein Schicksalsjahr der Weimarer Republik. Terroristen und Extremisten zerrütteten den jungen Staat, was die Inflation anheizte und Deutschland fast in den Abgrund riss.
Ganz und in Farbe: Mit göttlichen Bauplänen
Archäologen haben in den Ruinen einer der ältesten Städte der Welt einen legendären Tempel gefunden. Bei seiner Rekonstruktion war der dort verehrte Gott eine große Hilfe.
Erschienen am: 20.06.2023
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.