21/2023 Insektensterben
2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?
2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?
Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?
PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.
Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.
Mit dem Digitalpaket Insekten erhalten Sie vier Spektrum Kompakt zum Thema »Insekten« zum Sonderpreis im Download.
Die sechs Spektrum Kompakt zum Thema »Künstliche Intelligenz« als Paket zum Sonderpreis im Download.
Enthält die Spektrum Kompakt »Neue alte Seuchen«, »Die Pest«, »Moderne Seuchen« und »Infektionskrankheiten« zum Sonderpreis im Paket zum Download.
Die Produkte von Spektrum der Wissenschaft zum Thema »Teilchenphysik« als Paket zum Sonderpreis im Download.
Gentechnik: Revolution mit CRISPR/Cas • Epigenetik: So vererben sich Umwelteinflüsse • Erbkrankheiten: Irrwege der Evolution
Tyrannosaurier: Ihr langer Weg zur Spitze • Archaeopteryx & Co: Wie die Urvögel fliegen lernten • Mammuts: Kälteschutz durch ein besonderes Hämoglobin
Mythen & Fakten: Was wir über Burnout wissen • Ursachen: Wie das Erbgut unsere Widerstandskraft prägt • Prävention: Wie Sie dem "Ausbrennen" vorbeugen
Essen als Sucht: Zucker und Fett wirken wie Drogen auf das Gehirn • Die vertikale Farm: Wachsen Obst und Gemüse künftig in Wolkenkratzern? • Trügerische Brennwerte: Kalorienangaben auf Lebensmitteln ...
Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für ...
»Kosmische Atomschmiede« beschreibt, wie die massereichsten Atome bei energiereichen Zusammenstößen von Sternüberresten im Weltraum entstehen. Daneben: Schweine als Organspender, warum im alten ...
»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies ...
In »Physikalische Tarnkappen« berichten wir über Metamaterialien mit ihren speziellen Effekten in Bezug auf die Licht- und Schallausbreitung. Daneben: Naturstoffe: Medizin aus dem Ozean, neue ...
Verpassen Sie keine Ausgabe und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
Die Spektrum CD-ROM enthält den kompletten Inhalt (inklusive Bilder) des Jahrgangs 2021 von Spektrum der Wissenschaft als PDF-Version. Zur besseren Nutzung Ihres Heftarchivs finden Sie auf der CD zusätzlich das Register von 1978 bis 2021 als pdf-Datei.
Die Spektrum CD-ROM enthält den kompletten Inhalt (inklusive Bilder) des Jahrgangs 2020 von Spektrum der Wissenschaft als PDF-Version. Zur besseren Nutzung Ihres Heftarchivs finden Sie auf der CD zusätzlich das Register von 1978 bis 2020 als pdf-Datei.
Die Spektrum CD-ROM enthält den kompletten Inhalt (inklusive Bilder) des Jahrgangs 2019 von Spektrum der Wissenschaft als PDF-Version. Zur besseren Nutzung Ihres Heftarchivs finden Sie auf der CD zusätzlich eine Registerdatenbank von 1978 bis 2019 (nur für Windowssysteme).