Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ethologie: Ach wie goldig!

Rund 75 Jahre nach der Entdeckung des Kindchenschemas ergründen Forscher, was im Gehirn passiert, wenn wir etwas niedlich finden - und wie Katzenbilder unser Verhalten beeinflussen.
Ein kleiner Welpe liegt auf geöffneten Handflächen.

"Ich habe ein Gerät in meiner Tasche, mit dem ich Zugriff auf das gesamte Menschheitswissen habe, und nutze es, um mich mit fremden Leuten zu streiten und mir Katzenbilder anzusehen." So geht ein alter Witz über Smartphones und das Internet. Passend dazu behauptete der amerikanische Tierfutter-Hersteller Friskies 2013, in einer Untersuchung herausgefunden zu haben, dass 15 Prozent des gesamten Datenvolumens im Netz der Übermittlung von Katzenbildern und -videos dienen. Das ist seriösen Schätzungen zufolge zwar maßlos übertrieben, dürfte jedoch zum subjektiven Eindruck vieler Internetnutzer passen.

Weshalb wir eines der mächtigsten technologischen Werkzeuge der Menschheit so gern dazu nutzen, uns verspielte Stubentiger und andere Vierbeiner anzusehen, ist vordergründig schnell erklärt: Kleine, flauschige Tiere sind einfach süß. Was aber genau bedeutet es, wenn wir etwas niedlich finden? Und warum existiert dieses Gefühl überhaupt?

Schon 1943 beschrieb der berühmte Ethologe Konrad Lorenz das so genannte Kindchenschema. Darunter verstand er eine Kombination bestimmter optischer Merkmale, die beim Menschen und anderen Säugetieren – und vielen weiteren Tierarten – als ein angeborener Schlüsselreiz dient. Dieser motiviere die erwachsenen Tiere dazu, sich um den Nachwuchs zu kümmern. Der österreichische Verhaltensforscher notierte in seiner Abhandlung, dass schon seine anderthalbjährige Tochter ihre erste Puppe "mit einer Ausgeschliffenheit und Erfolgssicherheit" auf den Arm nahm und an sich drückte, "wie wir sie sonst in erstmaliger Ausführung nur bei Instinktbewegungen von Tieren zu sehen gewohnt sind" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Braun, C. et al.: Beautycheck - Ursachen und Folgen von Attraktivität. Projektabschlussbericht, Universität Regensburg, Regensburg 2001

Hahn, A. C. et al.: Gender Differences in the Incentive Salience of Adult and Infant Faces. In: The Quarterly Journal of Experimental Psychology 66, S. 200-208, 2013

Holtfrerich, S. K. C. et al.: Endogenous Testosterone and Exogenous Oxytocin Modulate Attentional Processing of Infant Faces. In: PLoS One 11, e0166617, 2016

Kingson, J. A.: 'How Cats Took Over the Internet' at the Museum of the Moving Image. The New York Times, 6.8.2015

Kringelbach, M. L. et al.: A Specific and Rapid Neural Signature for Parental Instinct. In: PLoS One 3, e1664, 2008

Kringelbach, M. L. et al.: On Cuteness: Unlocking the Parental Brain and Beyond. In: Trends in Cognitive Sciences 20, S. 545-558, 2016

Lorenz, K.: Die angeborenen Formen möglicher Erfahrung. In: Zeitschrift für Tierpsychologie 5, S. 235-409, 1943

Luo, L. et al.: Neural Systems and Hormones Mediating Attraction to Infant and Child Faces. In: Frontiers in Psychology 6, e970, 2015

Miesler, L. et al.: Isn’t It Cute: An Evolutionary Perspective of Baby-Schema Effects in Visual Product Designs. In: International Journal of Design 5, S. 17-30, 2011

Nittono, H. et al.: The Power of Kawaii: Viewing Cute Images Promotes a Careful Behavior and Narrows Attentional Focus. In: PLoS One 7, e46362, 2012

Parsons, C. E. et al.: The Motivational Salience of Infant Faces Is Similar for Men and Women. In: PLoS One 6, e20632, 2011

Proverbio, A. M., De Gabriele, V.: The Other-Race Effect Does not Apply to Infant Faces: An ERP Attentional Study. In: Neuropsychologia 10.1016/j.neuropsychologia.2017.03.028, 2017

Sherman, G. D., Haidt, J.: Cuteness and Disgust: The Humanizing and Dehumanizing Effects of Emotion. In: Emotion Review 3(3), S. 1-7, 2011

Sherman, G. D. et al.: Viewing Cute Images Increases Behavioral Carefulness. In: Emotion 9, S. 282-286, 2009

Wang, T. et al.: Getting Consumers to Recycle NOW! When and Why Cuteness Appeals Influence Prosocial and Sustainable Behavior. In: Journal of Public Policy & Marketing 36, S. 269-283, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.