Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt28/2019 Der Mond - Ein Porträt unseres Trabanten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Planetologie : Wie entstand der Mond?

Ein gewaltiger Einschlag auf der jungen Erde lieferte das Baumaterial für unseren Trabanten? Einige Forscher bezweifeln das Lehrbuchszenario.

Seismische Aktivität : Der Mond bebt, während er schrumpft

Auf dem Mond gibt es junge tektonische Aktivität, wie neue Auswertungen alter Messdaten von Seismometern zeigen, die von den Astronauten der Apollo-Missionen aufgestellt wurden.

Leser fragen – Experten antworten : Die Masse des Mondes

Erstaunlicherweise hat schon Isaac Newton die erste Bestimmung der Mondmasse vorgenommen: Aus dem Verhältnis der Höhen von Springflut und Nippflut im …

Mondkern : Wie entstand das Magnetfeld des Mondes?

Anders als die Erde hat der Mond heute kein Magnetfeld – und bis die Apollo-Astronauten vor Jahrzehnten Mondgestein zur Erde brachten, stimmten dieser …

NaKlar! : Wem gehört der Mond?

Noch immer ist schlecht geregelt, wer auf dem Mond was tun darf. Der Weltraumvertrag aus dem Jahr 1967 lässt eine große Lücke.

Verscherbelte Weltraumartefakte : Wie die NASA Mondstaub und Mondauto verlor

Ein interner NASA-Bericht widmet sich verscherbelten wertvollen Artefakten von Apollo und Co. Das Fazit: Früher war alles schlimmer, heute ist nicht alles gut.

Freistetters Formelwelt : Warum man keine Spuren auf dem Mond sieht

Teleskope sehen viel, aber nicht alles. Vor allem nicht so viel, wie manche Verschwörungstheoretiker denken. Das gilt etwa für Artefakte der Mondlandungen.

Temperaturrätsel : Astronauten wärmten den Mond auf

Verschollene Magnetbänder der bemannten Mondmissionen lösen ein seit 40 Jahren ungelöstes Temperaturrätsel.

Apollo-Missionen : Die Frauen hinter der Mondlandung

In der Frühphase der Raumfahrt führten Frauen wichtige Berechnungen durch. Später wurden einige von ihnen zu Programmiererinnen – und halfen beim Gelingen von Apollo.

Chang'e-4 : Geologisches Neuland auf dem Mond

Erstmals in der Geschichte ist eine Raumsonde sanft auf der Mondrückseite gelandet. Die technisch aufwändige Mission Chang'e-4 könnte viele Monate aktiv sein.

Beresheet : Israelische Mondsonde zerschellt

Die Landung der israelischen Mondsonde Beresheet am Abend des 11. April 2019 ist gescheitert: Sie zerschellte beim Landeanflug im Mare Serenitatis.

Space Launch System : Monsterrakete wider alle Vernunft

Das Space Launch System soll die Amerikaner zurück zum Mond und weiter zum Mars bringen. Doch das Prestigeprojekt verschlingt vor allem Geld und bindet Kapazitäten.

Saturn V : Mit 50 Jahre alter Technologie zum Mond?

Die Amerikaner wollen zurück zum Mond und bauen mit großem Aufwand eine neue Rakete. Doch warum sie neu erfinden, wenn die Pläne der »Saturn V« noch in den Archiven liegen?

Siedlungspläne : Der Weg zur Mondstation

Wissenschaftler und Raumfahrt­manager wollen eine Siedlung auf dem Erdtrabanten errichten. Doch dafür müssen sie noch eine Reihe von Problemen lösen.

Teleskope : Astronomen ziehen mondwärts

Schon immer suchen Astronomen Orte fern der Zivilisation, um ungestört das Universum zu beobachten. Bald steht der nächste große Schritt auf die Rückseite des Mondes an.
Erschienen am: 15.07.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.