Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt2/2019 Entstehung des Lebens - Schwierige Spurensuche

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Tiefsee : Jagd nach dem Ursprung des Lebens

Wissenschaftler erforschen Gesteine am tiefen Grund des Ozeans, um dem Ursprung des Lebens auf der Erde - und anderswo im Universum - auf die Spur zu kommen.

Astrogeologie : Streit um die frühe Erde

Vor vier Milliarden Jahren soll ein Asteroidensturm die Erde verwüstet haben. Funde von Mikrofossilien wecken Zweifel an der Theorie vom »Großen Bombardement«.

Geophysik : Fossilien werfen neues Licht auf irdische Frühzeit

Begann das Leben auf der Erde früher als bislang angenommen? Darauf deuten jüngst entdeckte Fossilien hin. Das stellt die Theorie über die Anfangszeit des Sonnensystems in Frage.

Chemische Evolution : Wie entstand das Leben?

Bislang galt die Tiefsee als Kandidat für den Geburtsort der ersten Einzeller. Aktuelle Studien legen jedoch nahe, dass er in Hydrothermalquellen vulkanischer Landschaften liegt.

Uralte Mikroben : Lebenszeichen von einer fremden Welt

Sie sehen aus wie kleine Kissen und lebten einst von Sonnenlicht - und das vor fast vier Milliarden Jahren. Entstand das Leben schon in der Frühzeit der Erde?

Graphitfunde : Älteste Lebensspuren in Kanada

Die neuen Spuren im Gestein sind nicht nur mit 3,95 Milliarden Jahren älter als alle anderen derartigen Funde, sondern auch besser belegt.

Expertenstreit : Sind frühe Lebensspuren nur komische Gesteine?

Wann entstand das erste Leben auf diesem Planeten - vor 3,7 Milliarden Jahren oder noch früher? Darüber diskutieren Paläontologen regelmäßig. Eine jüngere Studie wird angegriffen.

Stromatolithen : Lebende Fossilien in Tasmanien entdeckt

Die einstigen Herrscher der Erde wurden in extreme Nischen verdrängt. In Tasmanien hingegen bilden sich die urzeitlichen Stromatolithen unter fast alltäglichen Bedingungen.

Phosphat : Kickstarter des Lebens in der Ursuppe

Forscher suchen bislang vergeblich ein reaktionsfreudiges Phosphatmolekül, das am Anfang allen Lebens stand. Nun gibt es einen neuen Verdächtigen.

Reaktionsketten : Erste Zellen kaperten metallische Biomolekül-Fabrik

Chemische Prozesse stellten die Bausteine des ersten Lebens bereit. Welche das waren und was dann geschah, will nun eine Forschungsgruppe herausgefunden haben.

Letzter gemeinsamer Vorfahr : Urdiät aus Kohlendioxid und Wasserstoff

355 Genfamilien lassen sich zum Vorfahren aller heutigen Lebewesen zurückverfolgen. Sie zeigen, wie dieser Urahn lebte und wie er sich ernährte.
Erschienen am: 14.01.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.