Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt44/2018 Forensik - Spuren in Knochen und Blut

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

DNA-Phänotypisierung : Die Gene als Augenzeugen

Noch verraten Täter-DNA-Spuren uns nicht alles über ein Verbrechen, aber die Technik macht rasante Fortschritte. Liefern Gene uns bald bessere Phantombilder als jeder Augenzeuge?

DNA-Analyse : Fälschliche genetische Fingerabdrücke

Mit den immer empfindlicheren Verfahren, um DNA-Spuren zu entdecken, steigt die Gefahr falscher Verdächtigungen. Denn sie finden auch indirekt übertragenes Zellmaterial.

Gendaten : Umstrittene chinesische Gendatenbank wächst

Chinesische Behörden sammeln in Massen Gendaten von Bürgern in der unruhigen Nordwestprovinz des Landes. Alarmierte Beobachter fragen: Wozu?

Phylogenetische Forensik : Evolutionäre Beweisaufnahme

Moderne Hochleistungsdiagnostik spürt Viren und Mikroorganismen hinterher. Immer häufiger wird sie in Gerichtsverfahren eingesetzt - mit Risiken und Nebenwirkungen.

Mikrobiom : Bakterien-Algorithmus bestimmt Todeszeitpunkt

Auch Das Mikrobiom verändert sich nach dem Tod. Das nutzt nun ein Forscherteam, um mit DNA-Analysen das Alter von Leichen zu bestimmen.

Geruchsstoffe : Forscher entschlüsseln den Duft des Todes

Welchen Duft verströmt der menschliche Körper, wenn er verwest? Wissenschaftler haben das nun ganz genau untersucht – und den Zersetzungsprozess von dem anderer Tiere abgegrenzt.

Verwesung : Wie schnell zersetzen wir uns?

Der Todeszeitpunkt ist für Kriminalisten ein wichtiger Ansatzpunkt. Doch ein Mensch-Tier-Vergleich offenbart gewaltige Zeitunterschiede - und verursacht Probleme.

»Body Farms« : Verwesen für die Wissenschaft

In einem speziellen Freiluftlabor in Amsterdam teilen sich Leichen ihr Grab mit allerlei Sensoren. Und es ist erstaunlich, wer und was alles den Verwesungsprozess beeinflusst.

Chemischer Fingerabdruck : Was der Schmodder auf unseren Handys verrät

Im Schmierfilm auf dem Handy lesen Profiler wie in einem offenen Buch: Die chemischen Rückstände offenbaren intime Details aus dem Leben des Benutzers.

Fingerabdruck-Analyse : Verbrecherjagd mit Elektrochemie

Elektrochemische Methoden können dabei helfen, Fingerabdrücke sichtbar zu machen und somit Straftäter ­aufzuspüren und zu überführen.

Radiokohlenstoffdatierung : Altersbestimmung dank Atomtests

Kernwaffentests trieben den Anteil des Radiokohlenstoffs in der Atmosphäre wie in der Biosphäre hoch­. Der »14C-Bombenpeak« soll bei der Klärung offener Fragen helfen.

Medizinische Altersbestimmung : Wie Zähne und Knochen das Alter verraten

Ist jemand noch minderjährig oder schon erwachsen? Nach der Gewalttat von Kandel wird wieder über die medizinische Altersbestimmung diskutiert. Welche Methoden gibt es?

Verbrechen : Wer kommt am ehesten mit einem Mord davon?

Krimiliebhaber sind die besseren Mörder? Wissenschaftler fühlen dem »CSI-Effekt« auf den Zahn.
Erschienen am: 05.11.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.