Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt16/2019 Glück und Zufriedenheit

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Positive Psychologie : Die großen Fragen der Glücksforschung

Was macht uns wirklich zufrieden? Warum macht uns Glück oft Angst? Und welche Rolle spielen unsere Gene dabei? Glücksforscher wissen Bescheid.

Selbstwertgefühl : Ich bin mit mir zufrieden!

Sich selbst wertzuschätzen, fördert das Wohlbefinden und den Erfolg in Beruf und Partnerschaft.

Sozialleben : Wie andere unser Glück beeinflussen

Nicht nur wir sind unseres Glückes Schmied – auch das Glück anderer Menschen beeinflusst unsere Zufriedenheit. Ein Experiment zeigt nun, wie eng beides miteinander verwoben ist.

Altern : Glücklich in der zweiten Hälfte

Statistisch gesehen sind wir im Alter glücklicher als in jüngeren Jahren, sagt der Gesundheitsforscher Tobias Esch. Wie kommen wir gelassener in die zweite Lebenshälfte?

Beziehungen : Gemeinsam sind wir stark

Liebe, Glück, Gesundheit: Diese drei Variablen scheinen unwiderruflich miteinander verknüpft zu sein. Warum wir andere brauchen, um glücklich zu sein – und andere Menschen uns.

HappyDB : Hunderttausend Momente des Glücks

Der Himmel, das sind die anderen: So lautet eines der Ergebnisse der "HappyDB".

Kommunikation : Gespräche, die die Laune heben

Beeinflussen die Gespräche, die wir über den Tag verteilt führen, wie wir uns fühlen? Ja, sagen Psychologen, die bei über 400 Probanden tagelang mithörten.

Fotografie : Mit knips zum Hochgefühl

Wer bei jeder Gelegenheit zur Kamera greift, hat weniger vom Augenblick, heißt es oft. Stimmt nicht, sagen Forscher – und erklären, warum Fotos schöne Momente noch schöner machen.

Social Media : Bedrückendes Selfie

Schon ein einziges auf Facebook oder Instagram geteiltes Porträtfoto weckt bei Studentinnen Ängste und Selbstzweifel.

Musik : Macht Singen glücklich?

Do, re, mi, fa, so, la, ti, do! Ob unter der Dusche oder im Chor: Singen soll glücklich machen. Stimmt das?

Serendipität : Wie wir unserem Glück auf die Sprünge helfen

Das Schicksal bezirzen - unmöglich? Von wegen! Serendipitätsforscher ergründen, warum manche Menschen eher über bedeutsame Zufälle stolpern und so ihr Glück ankurbeln.

Philosophie : Geschmacksrichtungen des Glücklichseins

Warum es so schwierig ist, wahres Glück vom falschen zu trennen.

Wohlbefinden : Sinn schlägt Glück

Nachhaltiger als das bloße Luststreben ist es, ein hohes Maß an Sinnerfüllung im Leben zu finden. Das gelingt, indem man sich selbst als Teil eines größeren Ganzen betrachtet.

Sinn im Leben : Wer sucht, der findet

Wenn wir eine schwierige Phase durchlaufen, machen wir uns häufiger Gedanken über den Sinn des Lebens. Aber ist das wirklich gut für uns?
Erschienen am: 23.04.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Gehirn&Geist – Der Schussel-Faktor

Warum neigen manche Menschen mehr zu Flüchtigkeitsfehlern und Gedächtnisaussetzern als andere? »Der Schussel-Faktor« erklärt, wie es dazu kommt und wie man dem vorbeugt. Außerdem: Großraumbüros, die den Bedürfnissen aller Mitarbeiter besser gerecht werden könnten. Wie unterstützt man depressive Angehörige am besten? Ein bringen ein Fazit zum beendeten, umstrittene Human Brain Project. Was verrät uns die Präriewühlmaus über menschliche Partnerschaft und Bindung?

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.