Persönlichkeit: Wie Hunde- und Katzenmenschen ticken
Hund oder Katze? Die Antwort auf diese Frage spaltet Tierfreunde oftmals nicht nur in zwei Lager – sie könnte auch so manches über unseren Charakter verraten.
Ethologie: Ach wie goldig!
Dem Reiz eines niedlichen Anblicks können wir uns
nur schwer entziehen. Forscher ergründen, welche Rolle die Hormone dabei spielen.
Domestizierung : Dackelblick als Lebensversicherung
Ein Blick aus großen, traurigen Hundeaugen - und schon ist das Häufchen im Wohnzimmer verziehen. Haben wir unseren Hunden den Dackelblick angezüchtet?
Gesichtsausdruck: Niedlich gucken hilft Katzen auch nicht
Warum finden manche Samtpfoten schneller ein Zuhause als andere? Einem besonderen »Dackelblick« haben die Tiere das zumindest nicht zu verdanken, meinen Forscher.
Covid-19: Haustiere halten im »Lockdown« psychisch gesund
Wegen Ausgangsbeschränkungen müssen Menschen in der Corona-Pandemie weltweit viel Zeit zu Hause verbringen – eine enorme psychische Belastung. Welche …
Storks Spezialfutter: Erst kommt das Fresschen, dann die Moral?
Ein Hundeleben belastet das Klima wie ein Dutzend Flugreisen. Trotzdem ist der Kauf unter gewissen Umständen vertretbar, findet, nicht ganz uneigennützig, der Kolumnist Ralf Stork.
Begleittiere: Assistent auf vier Pfoten
Blindenhunde kennt man. Begleittiere für Menschen mit psychischen Erkrankungen sind dagegen ein neues Phänomen – weshalb es oft noch an der Akzeptanz für die Vierbeiner mangelt.
Hatts Dufte Welt: Diagnostik mit der Nase
Manche Krankheiten verraten sich durch Gerüche: Sie lassen den Atem süßlich oder den Schweiß sauer riechen. Bisher können nur Tiernasen und spezielle Tests diese Signale erkennen.
Unangenehmer Geruch: Warum stinken nasse Hunde?
Egal ob Pfütze oder Badewanne: Ist Bello nass, müffelt er gewaltig. Aber warum stinkt feuchtes Hundefell eigentlich so?
Schlichting!: Hunde im Schleudergang
Hin, her. Hin, her. Hin, her. So manche Tiere trocknen ihr nasses Fell, indem sie ihren Körper schnell drehen. Eine wahrlich gründliche Technik.
NaKlar!: Warum heulen Hunde mit Sirenen?
Verzweifelte Hundebesitzer, genervte Nachbarn. Wenn Martinshorn, Feuerwehrsirene oder Glockengeläut zu hören ist, stimmt Bello mit ein. Warum eigentlich?
Verhaltensforschung: Wie eng ist die Bindung zwischen Mensch und Katze?
Nicht nur Menschenkinder und Hunde können verschieden sicher an ihre Bezugsperson gebunden sein: Auch bei Katzen wollen Forscher nun vergleichbare Bindungsstile entdeckt haben.
Warkus' Welt: Starker Kater, gesprächige Katze
Geschlechterstereotype beeinflussen unser Denken – selbst wenn wir uns Mühe geben, sie abzuschütteln. Das lässt sich manchmal selbst bei unserem Umgang mit Haustieren beobachten.
Mensch-Tier-Kommunikation: Wie man eine Katze grüßt
Ein kurzes angedeutetes Schließen der Augen – so kommunizieren Katzen eine freundliche Haltung. Wer den Gruß erwidern möchte, sollte zurückblinzeln.
Infektionskrankheiten: Toxoplasmose - weit verbreitet und unbekannt
Was haben Mettbrötchen, Katzenkot und Organtransplantationen gemeinsam? In ihnen schlummert womöglich ein Toxoplasmose-Parasit, der schwere Erkrankungen hervorrufen kann.
Wir Werden Alle Sterben: Gefahr durch Katzenbisse
Katzen sind Biowaffen auf Beinen - ihr Biss kann ernste Folgen haben. Nicht zuletzt, weil man die kuscheligen Killermaschinen leicht mal unterschätzt.
Bestattungskultur: Hund und Katze auf dem Friedhof
Tierfriedhöfe sind mal in Mode und mal wieder nicht. So zeichnen sie ein komplexes Bild der wechselhaften Beziehung zwischen Mensch und Haustier.
Pathologisches Horten: Eine Tierliebe, die Tiere leiden lässt
Obwohl sich so genannte Tier-Messies als tierliebend bezeichnen würden, erkennen sie nicht, wenn ihre Schützlinge verwahrlosen und erkranken. Wie kann das sein?
Erschienen am: 22.03.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.