Viele Überlebende der Ebolaepidemie von 2014 leiden heute unter Hirnfunktionsstörungen und anderen schweren Beeinträchtigungen.
HIV: Wie, wann und mit wem kam Aids in die USA?
Über die Vorgeschichte der Aidsepidemie in den USA ist auch nach Jahrzehnten nicht alles bekannt. Wann kam das Virus, wie breitete es sich aus, und hatte ein Einzelner Schuld?
Ökologie: Die Katastrophe hinter Ebola
Die Ebolaepidemie in Westafrika scheint eingedämmt. Was bleibt, sind die sozialen und ökologischen Verwerfungen, die sie erst ermöglichten.
Pithovirus: Virengiganten aus dem Permafrost
Riesenviren sind erst seit einigen Jahren bekannt. Nun angelten Forscher sogar lange eingefrorene Exemplare aus dem sibirischen Boden.
Bakteriophagen: Der Feind meines Feindes ...
Manche Viren arbeiten im Dienst unseres Immunsystems: So genannte Phagen
sind auf Bakterien spezialisiert und können damit Infektionen verhindern.
Überblick: Die Macht der Viren
Nicht erst seit dem Aufkommen der Schweinegrippe zählt die Virologie
zu den spannendsten Gebieten der Biologie.
Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 2008: Sternstunden der Virologie
Der Medizinnobelpreis ging im Jahr 2008 an drei Virologen
Zika-Virus : Angeklagt und überführt
Am Anfang war es nur eine vage Vermutung, doch inzwischen gilt das Zika-Virus als überführt, schwere Hirnmissbildungen bei Ungeborenen zu verursachen.
Evolution: Der Ursprung des Lassafiebers
Lassafieber ist nicht tödlich wie Ebola und auch nicht ganz so ansteckend. Offenbar verpasste das Virus einen unheilvollen Entwicklungsschritt, seit es vor 1000 Jahren entstand.
Retroviren: Virusattacke vor 30 Millionen Jahren
Ein Retrovirus verbreitete sich einst weltweit unter Säugetieren und findet sich heute allein sechsmal im Menschengenom.
Coronaviren: Hustenreiz vom Höckertier
Ein Erkältungsvirus kam wohl vom Dromedar zum Menschen - wie der verwandte und weitaus gefährlichere MERS-Erreger. Geht die Seuche den gleichen Weg?
Influenza: Fataler Zytokinsturm
Die Spanische Grippe hat schätzungsweise 50 Millionen Menschen das Leben gekostet. Ein Nachbau des Virus klärt das tödliche Geheimnis.
Faktencheck: Grippe und Grippeimpfung
Alljährlich im Herbst beginnt die Grippesaison - und damit auch die Diskussion um die Grippeimpfung. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.
Verdauungsapparat: Wie Viren unseren Darm beherrschen
Im menschlichen Verdauungstrakt tummeln sich neben Bakterien unzählige Viren - die meisten davon sind nützlich und womöglich sogar lebenswichtig.
Erschienen am: 21.11.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen
Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei
Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.