: Jupiter aus Bayern vom 19. März 2025Am 19. März 2025 war das Seeing stellenweise recht gut und hat diese Aufnahme erlaubt. Jupiter ist derzeit nur noch 37 Bogensekunden groß, was es immer…
: LBN 968Die Molekülwolken des Nebels LBN 968 befinden sich etwa drei Grad westlich des hellen Sterns Rigel, an der Grenze zwischen den Sternbildern Orion und Eridanus.…
: IC 284 im PerseusIC 284 ist eine Spiralgalaxie mit ziemlich geringer Oberflächenhelligkeit im Sternbild Perseus. Laut Rotverschiebung ist sie mindestens 110 Millionen Lichtjahre…
: Venus - mal ganz buntTief am Horizont erschien die liegende Venus-Sichel bunt - ein Effekt der atmosphärischen Dispersion und kein Fehler der Optik!
: Venus am FrühlingsanfangZwei Tage vor der unteren Konjunktion gelang dieser Schnappschuss - die Venus war nur 9,5 Grad von der Sonne entfernt. Um den blauen Taghimmel abzudunkeln,…
: Mond ohne StativIm Modus I-Plus werden 4 Bilder in schneller Reihenfolge belichtet und zu einem Foto berechnet. Trotz eingebautem Bildstabilisator muss die Kamera bei 50-facher…
: H-alpha-Sonne zum Frühlingsanfang H-alpha-Sonne zum Frühlingsanfang am Donnerstag, 20. März 2025, 10 Uhr. Die Sonne steht wieder über dem Dach des Nachbarhauses und bietet dem Sonnenfotograf…
: Messier 48Messier 48 (auch bekannt als M48 oder NGC 2548) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Wasserschlange, dem größten am Himmel. Der Haufen hat eine scheinbare…
: Doppelsichtbarkeit der Venus - AbendhimmelZur Doppelsichtbarkeit der Venus gehört zur Morgenbeobachtung natürlich auch eine Abendbeobachtung. Von 18:20 bis 18:45 (Untergang am Landschaftshorizont) war…
: Doppelsichtbarkeit der Venus - AbendhimmelZur Doppelsichtbarkeit der Venus gehört zur Morgenbeobachtung natürlich auch eine Abendbeobachtung. Von 18:20 bis 18:45 (Untergang am Landschaftshorizont) war…
: Venus in der AbenddämmerungIm Unterschied zum Vortag war Venus am 19. März kaum noch in der Abenddämmerung zu sehen. Trotzdem gelang mir ein Bild von unseren inneren Nachbarplaneten in…
: Kataklysmischer Veränderlicher im DrachenFalsche Supernova in der aktiven Spiralgalaxie NGC 3147 im Sternbild Drache. Anfangs als Supernova gemeldet (AT 2025 ere) stellt sich nun aber heraus dass es…
: Galaxie und NebelM 108, eine unserer Nachbargalaxien im Sternbild des Großen Bären in 34 Millionen Lichtjahren Entfernung erscheint auf dieser Aufnahme zusammen mit M 97, einem …