Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Das flackernde Herz der Milchstraße

Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array ALMA haben Astronomen mehrere Helligkeitszyklen der Radioquelle Sagittarius A* entdeckt. Sie entstehen in unmittelbarer Umgebung des zentralen Schwarzen Lochs inmitten unserer Galaxis.

Zwar senden Schwarze Löcher selbst keinerlei Licht oder andere elektromagnetische Strahlung aus, ihre Umgebung kann jedoch extrem leuchtkräftig sein: Das vier Millionen Sonnenmassen schwere Schwarze Loch im Zentrum unseres Milchstraßensystems beispielsweise sitzt in der Mitte einer Gasscheibe, von der aus immer wieder Material in das Massemonster stürzt. Bevor dieses Gas verschluckt wird, heizt es sich auf und sendet Strahlung vom Röntgenbereich über das Infrarote bis hin zur Radiostrahlung aus. Die kompakte Radioquelle, die mit dem Schwarzen Loch unserer Galaxis assoziiert ist, heißt Sagittarius A* (gesprochen A-Stern). Schon seit Längerem ist bekannt, dass Sagittarius A* Helligkeitsvariationen auf unterschiedlichen Zeitskalen zeigt.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Sterne und Weltraum – Explosion - Bei einer Kilonova geht‘s rund

Explosion: Bei einer Kilonova geht‘s rund - Sternsystem Albireo: Neue Überraschungen mit ESA-Satellit Gaia - Zwischen Galaxien: Magnetfelder weit draußen nachgewiesen - Observatorien: Skinakas-Sternwarte auf der Insel Kreta.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.