Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Geostationäre Satelliten und ein rätselhafter Wanderer

Zweimal pro Jahr tauchen geostationäre Satelliten in den Schatten der Erde ein, und dieses Ereignis wollte ein Sternfreund am Beispiel der ASTRA-Satelliten fotografieren. Während der Aufnahme kreuzte ein unbekanntes Objekt das Gesichtsfeld der Kamera. Was könnte es gewesen sein? Die Recherche führte ihn bis zum Satellitenbetreiber SES-ASTRA.
Solarpanele eines ASTRA-Satelliten

An sich bin ich in Sachen Astronomie ein Späteinsteiger. Bis 1998 dachte ich noch, all die hellen Punkte am Himmel seien Objekte, die von unserer Sonne angestrahlt würden – heute muss ich darüber schmunzeln. In jenem Jahr kam ich mit einem Amateurastronomen ins Gespräch, der mich sehr schnell mit dem "Virus Astronomie" ansteckte. Seither bin ich stark daran erkrankt und halte zahlreiche optische Medikamente in meiner Speichersternwarte bereit. Nur so komme ich noch über die Runden. Die Beobachtung am Okular interessiert mich wenig, die Astrofotografie hingegen sehr. Das Okular nutze ich nur zum Orten der Himmelsobjekte, danach schließe ich sofort eine Digitalkamera an.

Meine Speichersternwarte bietet große Vorteile: Ich muss nur das Dachfenster hochklappen, die Nachführung einschalten, und schon arbeitet eines meiner Teleskope auf seiner stabilen Säule. Wunderbar – wären da nicht einige Nachteile: Der sichtbare Himmel ist eingeschränkt, und Turbulenzen, welche die Bildqualität beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Selbst wenn ich das Fenster mehrere Stunden vor der Beobachtung öffne, macht sich die Wärme der Dachziegel und des Observatoriums durch Turbulenzen störend bemerkbar.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.