Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Jugendstreich einer Fields-Medaillistin

Maryam Mirzakhani, die erste Frau, die je mit der Fields-Medaille ausgezeichnet wurde, hat 1996 als 19-Jährige ein Ergebnis erzielt, das bis heute Bestand hat.
Maryam Mirzakhani

Mirzakhanis mathematisches Wirken begann mit einer Fragestellung, die sich aus dem berühmten Vierfarbenproblem herleiten lässt: Ist es möglich, mit nur vier Farben alle Länder einer beliebigen Landkarte so einzufärben, dass nirgends zwei gleichfarbige Länder ein Stück gemeinsame Grenze haben? Dabei ist unter "einem Stück Grenze" mehr als nur ein Punkt zu verstehen.

Der erste Schritt zur Lösung des Problems besteht in einer Umformulierung. Man ersetzt jedes Land durch einen einzigen Punkt (einen "Knoten") und verbindet zwei Knoten durch eine Linie (eine "Kante") genau dann, wenn die beiden Länder aneinandergrenzen. Damit hat man die Landkarte in einen so genannten Graphen verwandelt.

Graphentheorie ist ein sehr ergiebiges Teilgebiet der Mathematik, weil einerseits ihre Gegenstände sehr abstrakt sind und damit eine Fülle von Aussagen erlauben: Kanten und Knoten haben zunächst überhaupt keine Eigenschaften, außer dass die einen die anderen miteinander verbinden. Andererseits ist es bei vielen Anwendungen sinnvoll, von den Eigenschaften der Gegenstände (zum Beispiel ganzer Länder) abzusehen und sich nur auf deren Verbindungen zu konzentrieren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Auf der Suche nach dem inneren Kind

Seit dem 1. Juli steht fest, dass die Benin-Bronzen zurück an Nigeria gehen. Doch wie kam die britische Kriegsbeute eigentlich überhaupt nach Deutschland? Diskussionen lösen auch andere Mitbringsel aus, und zwar jene vom Mars. Die gute Nachricht: Zurückfordern wird die Steine wohl niemand.

Spektrum - Die Woche – Die größte Bedrohung seit es Schokolade gibt

Warum Schokolade in Gefahr ist, der Seuchenschutz wegen des neuen Coronavirus in China alarmiert ist und wie ein Mathematiker das Collatz-Problem fast gelöst hat.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gonthier, G.: Formal Proof – the Four-Color Theorem. In: Notices of the American Mathematical Society 55, S. 1382 – 1393, 2008

Mirzakhani, M.: A Small Non-4-Choosable Planar Graph. In: Bulletin of the Institute of Combinatorics and its Applications 17, S. 15 – 18, 1996

Thomassen, C.: Every Planar Graph Is 5-Choosable. In: Journal of Combinatorial Theory Series B 62, S. 180 – 181, 1994

Voigt, M.: List Colourings of Planar Graphs. In: Discrete Mathematics 120, S. 215 – 219, 1993

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.