Direkt zum Inhalt

Kybernetik: Mensch und Technik - Konflikt oder Symbiose?

Die Kybernetik war oft mit militärischen An­wendungen verflochten. Und immer spiegelte sie gesellschaftliche Hoffnungen und Ängste.

Monströse Visionen haben Sciencefiction-Autoren seit den 1970er Jahren entwickelt: Die Kriege der Zukunft würden von Stahlkolossen, Kampfrobotern und Cyborgs geführt. Entweder, so die Prognose, bilde der Mensch in diesen dystopischen Welten eine Einheit mit der Maschine oder die Killerroboter agierten autonom und bedürften des Homo sapiens gar nicht mehr. Läuft die Menschheit am Ende sogar Gefahr, von ihren eigenen Maschinen beherrscht zu werden?

Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Wissenschaft der Kybernetik hat solche Vorstellungen befeuert. Ihr Forschungsgebiet ist die Regelung und Steuerung von Maschinen. Als ihr Gründervater gilt der amerikanische Mathematiker Norbert Wiener (1894 – 1964). Die Disziplin wurzelte ursprünglich in der Suche nach einer effektiveren Luftabwehr gegen deutsche Bomberangriffe. Dazu brauchte es besser koordinierte Abwehrsysteme, um den Luftraum zu kontrol­lieren. Hierfür wurden (und werden) immer leistungs­fähigere Computer und Netzwerke entwickelt. ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.