Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1213

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • RE: inkomplette Querschnittslähmung

    20.11.2002, Sven Möllers
    Ich bin selber in diesem Bereich am promovieren. Viele Therapien werden zur Zeit erforscht; so auch das Transplantieren von Nervenzellen, Fibroblasten (Gewebezellen) und verschiedenen Gliazellen (Nerven-begleitende Zellen: Schwannzellen und olfactory ensheathing cells).
    Das erste Problem ist das Untersuchungstier; die Ratte kann durchaus selber eine Querschnittslähmung ansatzweise überwinden, der Mensch sehr viel weniger. Beim Menschen gibt es weiterhin das Problem der Abstoßungsreaktion, während bei der Ratte dieses durch Inzuchten beinahe ausgeschaltet ist.
    Nichts desto trotz gibt es viel versprechende Ergebnisse zu Transplantationstechniken. Vor allem diese "ensheathing cells" aus dem olfaktorischen Nerv scheinen erfolgsversprechend zu sein. Es gibt im Internet sogar einen Unterschriftenaufruf für Christopher Reeve, ihm den Einsatz von diesen speziellen Zellen zu ermöglichen.
    Direkt profitieren von dem Bericht kann man meines erachtens noch nicht. Insgesamt steckt die Forschung immer noch in vielen Kinderschuhen, und immer mehr wird eine interdisziplinäre Behandlung vor dem alleinigen Einsatz einer einzigen Therapie in den Vordergrund gestellt.
    Nichts desto trotz: Ich bin ziemlich davon überzeugt, dass es in den nächsten Dekaden möglich sein wird, viele Symptome einer Querschnittslähmung zu behandeln... bis dahin wartet auf uns aber noch sehr viel Arbeit.

    Mit freundlichen Grüßen,

    S. Möllers
  • Mehr als Zahlenakrobatik

    20.11.2002, Rolf Bardeli
    Was soll die Formulierung "Zahlenakrobatik"?
    Mathematik ist (weit) mehr als Spielerei mit Zahlen.
    Das sollen Einrichtungen wie die in diesem Artikel beschriebene doch zeigen und auf diese Weise Interesse wecken.
  • RE: Adresse fehlt

    20.11.2002, M.S.
    Das Mathematikum ist im ehemaligen Zollamt in Gießen, Liebigstraße 8.
  • RE: Adresse fehlt

    20.11.2002, Daniel S.
    haben Sie es schon einmal mit

    www.mathematikum.de

    versucht?
  • Adresse fehlt

    20.11.2002, Brückmann
    Ich denke, zu einer solchen Nachricht gehört auch die Adresse des Museums. Denn was soll man mit der Information anfangen, das es soetwas gibt. Interessant ist es doch, das Mathematikum zu besuchen.
    Also Straße und Hausnummer bitte.
  • Endlich eine Entscheidung

    19.11.2002, Dr. Christine Ritschel
    Da ich das Projekt "TESLA" als Wissenschaftsjournalistin, die einmal eng mit DESY zusammengearbeitet hat, von Anfang an mit verfolgt habe, freue ich mich ganz besonders, dass die Entscheidung und der Bau endlich in greifbare Nähe gerückt ist - und das auch in Angedenken des ehemaligen DESY-Chefs Professor Wiik, der das Projekt initiiert hat. Viel Glück und Durchhaltevermögen in der Umsetzung.
  • Schade Schade

    17.11.2002, Schmelzer, Carsten
    Es ist wirklich schade das für rüstung und andere bereiche so viel geld da ist die menschjheit hat das potenzial des 80 fachen overkills wir können uns schneller selber auslöschen als etwas konstruktives zu schaffen.
    Aber für etwas das wirklich wichtig ist das unser leben das leben des planeten Erde sichern könnte da ist es schon ein "Well Done" wenn 4 teleskope bis 2006 fertig gestellt sind. Da kann ich nnur sagen ... "next time i´ll have my priorities in the right sequence!
  • Kein Erregermix

    16.11.2002, Dr. med Helmut Hudler
    Sie scheiben im 3. Absatz: "Damit versucht er sich gegen die schädlichen Reize zu wehren, die häufig durch einen bunten Cocktail aus verschiedenen Bakterien verursacht werden." Dies ist bei der Sepsis definitiv unrichtig, denn sie wird in aller Regel durch nur einen Keim, nur in wenigen Prozent der Fälle durch zwei verschiedene Keime hervorgerufen. Von einem bunten Cocktail kann daher keine Rede sein. Wohl aber ist der Cocktail an möglichen Keimen, die eine Sepsis hervorrufen können, bunt. In diesem Cocktail an Möglichkeiten sind allerdings die grampositiven Bakterien, allen voran die Staphylokokken, zu einem nicht unbeträchtlichen Prozentsatz vertreten. Der von der beschriebenen Forschergruppe entwickelte "Impfstoff" löst aber, so interpretiere ich die Message, nur eine Immunantwort gegen gramnegative Bakterien aus. Ob er auch bei Sepsis durch grampositive Bakterien seine Wirkung entfaltet, ist daher fraglich.
    Trotzdem scheint die Sache ein guter Schritt auf dem richtigen Weg zu sein, wenngleich bis zur Registrierung und Markteinführung dieses neuen "Sepsisimpfstoffes" doch noch ein paar Jährchen ins Land ziehen dürften ...
  • Vermutung:

    16.11.2002, Roland Dorau
    Durch die Erwärmung der Weltmeere, wird mehr
    Wasserdampf in die Athmosphäre transportiert,
    was wiederum zu erhöter Wolkenbildung und Niederschlägen
    über dem Festland führt.
  • Und wie?

    15.11.2002, U.H.
    Ist es wirklich so kompliziert oder so geheim, dass es nicht möglich ist, die Art der Strahlungserzeugung wenigstens erahnen zu lassen?
    Schade, der Artikel ist verschenkt!
    (Es sei denn, sie wiederholen ihn in ergänzter Form.)
  • Quelle

    15.11.2002, Diethelm Gauster
    Ein bisschen mehr über die Art der Quelle könnte wissenschaft-online den doch mitteilen
  • RE: RE: Wer will schon eine Erektion ...

    13.11.2002, Martin Grunenwald
    Stimmt. Aber das wäre keine naturwissenschaftliche Methode.

    Außerdem rate ich zur Vorsicht. Gute Radsportler haben ein großes Trainigspensum zu bewältigen. Da könnte die Freundin eine gezielte "Falschmeldung" einsetzen um das Trainingspensum etwas zu drücken.
  • prost

    13.11.2002, claus Wagner
    Und was ist mit den Nebenwirkungen? Bei diesen ganzen "ich trink ja nur ein Viertel" - Rechtfertigungen scheint mir doch eher die Rechtfertigung für Fehlverhalten im Vordergrund zu stehen. Unter den Nebenwirkungen verstehe ich vor allem, gelegentlich auch mehr wie einen Schluck oder häufiger als "gelegentlich" zu trinken und Schädigungen im Gehirn und an der Leber.
    Wer von den gesunden Wirkungen des Alkohol spricht, sollte sie immer gegen die Schädigungen abwägen.
  • Die Knochenkiste des Jakobus

    12.11.2002, D.Jesse
    Meine Frage an Herrn Fabry wäre, welche Familie aus dem Alten Testament in Frage käme, die diese Namensgebung beinhaltet?

    Weiter würde ich gerne wissen, ob eine Untersuchung der True von professionellen Archeologen nicht inzischen vorgenommen wurde.

    Von wem wurde die Altersdatierung vorgenommen?
  • Mit viel Kaffee gegen Diabetes Typ 2 [08.11.2002]

    11.11.2002, Oliver Meckes
    Na, dan wollen wir mal den Teufel mit dem Belzebub austreiben! Oder hat Kaffee in diesen Mengen neuerdings keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen mehr?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.