Direkt zum Inhalt

Dachdeckermeister Raza

Dachdeckermeister Raza
Früher wurde im Camp auf offenen Holzplattformen gezeltet. Nachdem eine ganze Zahl von Lederschuhen, Handtüchern, T-Shirts und Wassereimern von der Fossa (Cryptoprocta ferox) verschleppt worden war, wurden die Plattformen zu kleinen Hütten aufgerüstet. Zwischen den Holzbrettern der Wände sind jeweils mehrere Zentimeter Luft, so dass sich die Hitze nicht staut – aber die Raubkatzen nichts entwenden können. Die Dächer sind mit Bozaka, einer hohen Grasart, gedeckt.

Alle paar Jahre müssen die Dächer erneuert werden – Regen und Sonne fordern ihren Tribut. Vor ein paar Tagen hat Fahrer Bary aus Beroboka neues Baumaterial angekarrt, und heute macht sich Feldassistent Raza daran, es zu verwenden. Zuerst wird das alte, inzwischen wasserdurchlässige Dach von Léons Hütte "Bokyboky" (der madagassische Artname des Schmalstreifenmungos Mungotictis decemlineata, den Léon einst im Rahmen einer Doktorarbeit beobachtet hat) abgeräumt, dann werden neue Querverstrebungen aus langen, dünnen Ästen mit Bast am Dachgerüst verknüpft.

Ein neues Dach entsteht | Dünne Querverstrebungen mit Ästen bilden das Gerüst für das neu zu deckende Grasdach.
Raza balanciert barfuß und singend auf den Balken umher und knotet, bis beide Dachflächen neu bestückt sind. Dann schichtet er – ähnlich wie bei einem friesischen Reeddach – bündelweise das lange Gras darauf. Wieder einmal zeigt sich, dass die Madagassen allesamt Multitalente sind: Dachdecker, Fahrrad- und Automechaniker, Naturforscher, Musiker – Lebenskünstler.
Dachdeckermeister Raza | Feldassistent Raza deckt die Dächer der Hütten im Camp mit Bozaka, einer hohen Grasart, ein.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.