Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Auto allein auf Achse

Gibt es schon Fahrzeuge, die ohne Mensch am Steuer unterwegs sind? Welche Probleme müssen ­Forscher dazu noch lösen? Die neo-Reporter Clara, Tobias und Oscar waren wohl die bislang jüngsten Journalisten, die in einem selbstfahrenden Auto ­mitfahren durften. ­Anschließend löcherten sie den Wissenschaftler ­Markus Schreiber vom Karlsruher ­Institut für Technologie mit ihren Fragen.
Wilde Fahrt

"Testwagen – nicht waschen", signalisiert der Aufkleber am Heck des Autos, das regensicher im Erdgeschoss des Instituts steht. Kein Wunder: Im und am Fahrzeug selbst ist alles mit empfindlicher Elektronik und Sensoren versehen, die auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen dürfen.

Ein paar Meter entfernt parkt "AnnieWAY", ein weiteres selbstfahrendes Auto und das mit acht ­Jahren älteste Versuchsfahrzeug der Forschungsgruppe. Auf seinem Dach dreht sich mit rasender Ge­schwindigkeit ein zylindrischer Laserscanner. Er erfasst die Umgebung und meldet die Daten an den Computer im Inneren des Fahrzeugs. Zu wissen, was um sie herum passiert, ist das Wichtigste für fahrerlose Autos. Nur so können Unfälle vermieden werden.

Wenig später saust der Wagen mit einiger Geschwindigkeit über das Versuchsgelände des Ins­ti­tuts und fährt dabei rasante Kurven. An Bord befindet sich der Ingenieur Markus Schreiber auf dem Fahrersitz. Das Trio der neo-Reporter hat nebendran und dahinter Platz genommen. Ab und an hebt der 29-jährige Wissenschaftler während der Fahrt beide Hände in die Luft und lacht. Damit ist klar: Dieser Wagen steuert sich jetzt selbst.

"Eigentlich ist ein selbstfahrendes Auto nichts anderes als ein Roboter", erklärt der Forscher später im Konferenzraum des Instituts. Clara (13), Tobias (11) und Oscar (11) wollen herausfinden, wie weit die Wissenschaft schon ist und ob es sich für sie überhaupt noch lohnen wird, einen Führerschein zu machen. Sie stellen viele Fragen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!