Biologie: Als das Leben auf die Welt kam

Es ist stockfinster und bitterkalt. Mitten im Atlantik, in einer Tiefe von 1000 Metern, herrscht ein gewaltiger Druck, der jeden Menschen sofort zerquetschen würde. Nur mit einem Tauchboot können sich Forscher in diese Tiefen vorwagen. Der Meeresboden zeigt sich den Wissenschaftlern im Scheinwerferlicht als fast tote Wüste: Er ist nur sehr dünn besiedelt.
Dann aber tauchen völlig unerwartet gewaltige Schlote aus Kalkstein auf, aus denen heißes, milchig weißes Wasser emporquillt. Dazwischen tummeln sich Würmer, Muscheln, Krabben und Fische – eine Oase des Lebens mitten in der Dunkelheit. An so einem außergewöhnlichen Ort, vermuten viele Forscher, ist vor mehr als drei Milliarden Jahren das erste Lebewesen auf der Erde geboren worden ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben