Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Als das Leben auf die Welt kam

Unsere Erde ist die Heimat für eine unglaubliche Vielfalt von Lebewesen. Doch wie ist das erste Leben entstanden? Das ist immer noch eines der schwierigsten Rätsel der Wissenschaft.
Ursprung des Lebens

Es ist stockfinster und bitterkalt. Mitten im Atlantik, in einer Tiefe von 1000 Metern, herrscht ein gewaltiger Druck, der jeden Menschen sofort zerquetschen würde. Nur mit einem Tauchboot können sich Forscher in diese Tiefen vorwagen. Der Meeresboden zeigt sich den Wissenschaftlern im Scheinwerferlicht als fast tote Wüste: Er ist nur sehr dünn besiedelt.

Dann aber tauchen völlig unerwartet gewaltige Schlote aus Kalkstein auf, aus denen heißes, milchig weißes Wasser emporquillt. Dazwischen tummeln sich Würmer, Muscheln, Krabben und Fische – eine Oase des Lebens mitten in der Dunkelheit. An so einem außergewöhnlichen Ort, vermuten viele Forscher, ist vor mehr als drei Milliarden Jahren das erste Lebewesen auf der Erde geboren worden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.