Ursprung des LebensOhne Trockenheit gäbe es wohl kein Leben Ohne Wasser kein Leben - mit Wasser keine großen Moleküle: Dieser Widerspruch plagt die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Ein zweistufiger Prozess soll das Paradox auflösen.von Lars Fischer
Sonnensystem : Der Mars als EisplanetWar der Mars früher warm und feucht oder kalt und trocken? Eine neue Studie bringt die alte Debatte ein Stück weiter.
Aliens : Eine Formel für außerirdisches Leben Ein japanischer Astrophysiker hat eine besondere Gleichung aufgestellt. Sie soll verraten, wie häufig Leben im Universum entsteht. Das Ergebnis ist kurios.
Chemische Evolution : Schöne, alte RNA-WeltWie wurde aus Chemie Leben? Neue Hinweise stützen die These von der RNA als Lebensspender. Doch Kritiker sind unbeeindruckt.
Gesteine : Milliarden Jahre alte Mikroorganismen in 3-D erhaltenDie »Boring Billion« war bislang eine sehr fundarme Zeit. Nun aber sind Fachleute erstmals auf eine Vielfalt an Formen gestoßen, überzogen von einer Art Totenmaske aus Alu.
Entstehung des Lebens : Die junge Erde, ein riesiger katalytischer ReaktorWie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
Mikrobiologie : Wie lebt es sich, ohne zu atmen?Die Sauerstoffatmung ist energetisch um einiges effizienter als die Gärung. Dennoch haben sich im Lauf der Evolutionsgeschichte wiederholt fermentierende Eukaryoten entwickelt.
Ursprung des Lebens : Ohne Trockenheit gäbe es wohl kein LebenOhne Wasser kein Leben - mit Wasser keine großen Moleküle: Dieser Widerspruch plagt die Suche nach dem Ursprung des Lebens. Ein zweistufiger Prozess soll das Paradox auflösen.
Exoplaneten : Gasriesen machen Sternsysteme lebensfreundlicherWann und wo kann Leben im All entstehen? Es scheint jedenfalls vorteilhaft, wenn ein Planetensystem mehrere Gasriesen aufweist, damit irgendwo Organismen aufkommen können.
Evolution : Urahn aller Lebewesen ernährte sich von WasserstoffDer Stoffwechsel frühester Lebensformen lief wohl aus sich selbst heraus an. Eine Initialzündung durch äußere Energiequellen war hierfür nicht nötig.
Berühmtes Experiment : »Ursuppe« zündet nur im Glaskolben richtigBlitze zucken durch den Ursuppendunst, und wie aus dem Nichts entstehen die chemischen Bausteine des Lebens. Doch bei der Beschreibung des Experiments wurde eine Zutat übersehen.
Frühzeit des Lebens : Dreieinhalb Milliarden Jahre alte Methanmikroorganismen entdecktFast nirgendwo sonst auf der Welt findet sich derart altes Gestein wie im Barberton-Grünsteingürtel. Die einst dort vorhandenen Hydrothermalquellen waren offenbar bereits bewohnt.
Jupitermond : Europas Ozean könnte Vulkane bergenJupiters Reibungswärme hält wohl nicht nur einen Ozean flüssig, sondern auch Gestein darunter. Damit wäre eine weitere wichtige Voraussetzung für die Entstehung von Leben erfüllt.
Frühe Erde : Keine Bausteine des Lebens in der UratmosphäreDie Gashülle der glutflüssigen Erde ähnelte jener der heutigen Venus. Ihr fehlten wesentliche Moleküle, die zum Ursprung des Lebens hätten beitragen können.
Vom Gestein zur ersten ZelleFachübergreifende Forschungsarbeiten liefern Hinweise darauf, wie das Leben entstand.
In der Tiefe geborenEntstand das Leben in hydrothermalen Spalten der jungen Erdkruste? Hier gab es wohl geeignete Reaktionsbedingungen dafür - und ein langfristig stabiles Umfeld.
Leben durch PlattentektonikJüngste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Plattentektonik bei der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten eine entscheidende Rolle spielte.
Wie entsteht Leben?Schöpfungsmythen gibt es in jeder Kultur. Wir wollten deshalb wissen, welche handfesten Hinweise es für die Entstehung des Lebens aus toter Materie gibt.
Thorium-Flüssigsalz-ReaktorenKann der Thorium-Flüssigsalz-Reaktor die Atomkraft retten? Ob Thorium die Kernkraft in ein neues Zeitalter führen kann, darum geht es im Podcast.
Das Mysterium der Urzeit-GeneIm Video geht es um eines der letzten Rätsel der Evolution. Wieviel Neandertaler steckt wirklich in uns?
SexDie sexuelle Fortpflanzung ist eine der erfolgreichsten Erfindungen der Evolution. Und eine der vielseitigsten.
EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
BionikDie Natur kennt manchmal Lösungen, auf die der menschliche Erfindergeist kaum je käme. Die Bionik macht sich das zunutze.