Direkt zum Inhalt

Hirnforschung: Blick in ein Supergedächtnis

Das Erinnerungsvermögen des Amerikaners Kim Peek ist unheimlich. Wer menschliche Geistestätigkeit verstehen möchte, muss auch dieses außergewöhnliche Gehirn begreifen.
Kim Peek
Seine Freunde nennen ihn "Kimputer". Kim Peek ist heute Mitte fünfzig. Dicke Bücher liest er in ein, zwei Stunden durch, mit kaum zehn Sekunden pro Seite – und stellt sie dann kopfüber ins Regal. Denn nun hat er alles, was darin steht, exakt parat: die Namen der handelnden Personen, die Texte im Wortlaut, selbst die Seitenzahlen der Textpassagen weiß er noch nach Jahren. Medizinisch gesehen ist Peek ein "Inselbegabter", ein "Savant" (nach dem französischen Wort für "Gelehrter"). Typisch dafür sind unter anderem herausragende punktuelle Gedächtnisleistungen bei oft mehr oder weniger starken geistigen Defiziten im Allgemeinen. Der Londoner Arzt J. Langdon Down beschrieb das Syndrom 1887. Bei vielen Savants richtet sich die Inselbegabung auf ein bestimmtes Gebiet. Aufallend oft ist das Musik, bildende Kunst oder Mathematik. Down erwähnte damals unter anderem einen Jungen, der das klassische sechsbändige Werk "Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches" des britischen Historikers Edward Gibbon (1737 – 1794) hersagen konnte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.