Direkt zum Inhalt

Brief an die Leser


Verehrte Leserin,

sehr geehrter Leser,


"Erdgipfel oder Betroffenheitsspektakel?" Mit dieser skeptischen Frage hatte Klaus Conrad, Ordinarius für Wirtschaftstheorie und Ökonometrie an der Universität Mannheim, die Vorschau auf die UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung überschrieben (Mai 1992, Seite 126). Tatsächlich ist es um das beispiellose Treffen von mehr als 100 Regierungschefs und rund 15000 Delegierten aus 178 Staaten in den Massenmedien bald wieder recht still geworden. Den "Beginn eines Umdenkens und – was noch wichtiger ist – eines anderen Handelns" mochte denn auch Udo Ernst Simonis, Professor für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin, in seinem nüchternen Resümee (November 1992, Seite 156) nur anmahnen, nicht konstatieren.

Enttäuschte hohe Erwartungen sind allerdings kein Grund, das Ziel aus den Augen zu verlieren: Die bisherigen Muster von Produktion und Konsum, nach denen nicht nur die Wohlstandsgesellschaften mit von den Ressourcen der Entwicklungsländer zehren, sondern die gesamte Weltbevölkerung auf Kosten der künftigen Generationen lebt, müssen auf nachhaltige Nutzung der Lebensgrundlagen umgestellt werden. Mit Appellen und individuellem Engagement ist allerdings gegen die globalen Probleme wenig auszurichten.

Am wirksamsten wären multinationale Verträge. Zwar gibt es bereits etwa 170 solcher Abkommen, die Boden, Wasser, Luft und Organismen schützen sollen; nur sind viele praktisch bedeutungslos, weil sie nach den Konsens-Regeln überkommener Diplomatie ausgehandelt wurden. Aber gerade die UN-Konferenz setzte dafür neue Maßstäbe, wie Hilary F. French vom Washingtoner Worldwatch Institute in dieser Ausgabe (Seite 62) erläutert: Die in Rio de Janeiro beschlossene Agenda 21, ein umfassendes Aktionsprogramm für das kommende Jahrhundert, schreibt fest, daß an ökologischen Planungen auch nichtstaatliche Organisationen zu beteiligen sind und daß eine ständige Kommission der Vereinten Nationen deren Umsetzung überwacht. Spät ist es, doch noch nicht alle Hoffnung verloren.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 2 / 1995, Seite 3
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.