Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technik: Das größte Auge der Welt

Von den Jupitermonden im ­Sonnensystem bis zu den ersten Sternen des Universums - das Extremely Large Telescope wird den Kosmos in noch nie da ­gewesenem Detail zeigen.
Kinderstube von Sternsystemen

Seit Galileo Galilei zu Beginn des 17. Jahrhunderts sein nur wenige Zentimeter breites Teleskop in den Nachthimmel richtete, ermöglichen immer präzisere und ausgeklügeltere Systeme zunehmend tiefe Blicke ins Universum. Anfang des 20. Jahrhunderts lieferten Beobachtungen mit dem 2,5-Meter-Teleskop am Mount Wilson Observatory die Entfernung zahlreicher Galaxien. Seitdem war klar, dass sich der Kosmos ausdehnt. In den späten 1950er Jahren half das 5-Meter-Teleskop am Mount ­Palomar bei der Entdeckung von Quasaren, jenen aktiven galaktischen Kernen, die beinahe punktförmig erscheinen und uns mit ihrer immensen Leuchtkraft die Weiten des beobachtbaren Alls erkunden lassen. Das in Chile erbaute Very Large Telescope (VLT) lieferte dank seiner 8,2 Meter großen Spiegel 2004 das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

Das sind nur wenige Beispiele für die weit reichenden Ergebnisse der beobachtenden Astronomie. Jede neue Generation von Teleskopen hat unsere Auffassung des Universums verändert. Deshalb hat die Europäische Südsternwarte (ESO) vor zwei Jahrzehnten mit der Planung des größten optischen Teleskops der Geschichte begonnen: des Extremely Large Telescope, kurz ELT …

Erratum

Leider hat sich ein Fehler eingeschlichen: Natürlich kann man die Feinstrukturkonstante bisher nicht bis zur zehnmillionsten Nachkommastelle bestimmen, sondern mit einer Präzision von eins zu zehn Millionen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

ESO: The science case for the ESO: European Extremely Large Telescope: The next step in mankind’s quest for the universe, 2010

ESO: The E-ELT construction proposal, 2011

Ramsay, S. et al.: The ESO Extremely Large Telescope instrumentation programme. Advances in Optical Astronomical Instrumentation 2019, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.