Direkt zum Inhalt

Genetik: Europas bewegte Vorgeschichte

Wissenschaftler um David Reich von der Harvard University haben in den Überresten steinzeitlicher Eurasier, die zwischen 45 000 und 7000 Jahren vor heute lebten, das Erbgut analysiert. Demnach nahm der Anteil der Neandertaler-DNA im Genom während dieser Zeit von drei bis sechs Prozent auf rund zwei Prozent ab. Offenbar wirkte der Selektionsdruck gegen Individuen mit solchen Erbanlagen.

Zudem zeigte sich, dass die ersten modernen Menschen, die vor zirka 45 000 Jahren in Europa eintrafen, praktisch keine genetischen Spuren hinterlassen haben. Zu den Vorfahren der modernen Europäer zählen vielmehr Gruppen, die den Kontinent ab 37 000 Jahren vor heute besiedelten. Sie entstammten einer einzigen Gründerpopulation und gehörten der Kultur des Aurignacien an. Ab etwa 34 000 Jahren vor heute wurde sie von Vertretern der Gravettien-Kultur verdrängt, die sich bis vor etwa 25 000 Jahren nachweisen lässt. Das Gravettien fiel in eine Abkühlungsphase vor den maximalen Vereisungen der letzten Kaltzeit.

Als sich das Eis vor rund 19 000 Jahren wieder zurückzog, kehrten die Nachfahren der Aurignacien-Kultur auf den nun weitgehend menschenleeren Kontinent zurück. Sie verbreiteten, wohl von Südwesteuropa aus, offenbar die Magdalénien-Kultur. Vor 14 000 Jahren mussten sie wiederum Einwanderern aus Südosteuropa oder Westasien weichen, die nach Europa vordrangen. Damals herrschte auf dem Kontinent eine Warmphase.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Gentherapie

»Gentherapie« gibt einen Einblick in die Grundlagen der Genforschung und zeigt an Beispielen, wie man mit genetischen Methoden heilen kann. Aus dem Inhalt: CRISPR-Cas - Wie Emmanuelle Charpentier die Genschere entdeckte • Erbgut - Die Suche nach dem Schizophrenie-Gen • Prionen - Ein betroffenes Forscherpaar kämpft ums Überleben.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.