Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Himmelsforschung im hohen Norden – die Sternwarten von Helsinki

Die Astronomie im Ostseeraum blickt auf eine lange Tradition zurück: Seien es die Sternwarten von Tycho Brahe und Ole Rømer oder die Observatorien in Dorpat, Königsberg und Pulkowo. Ähnlich bedeutsam ist die Universitätssternwarte in Helsinki, die seit rund zwei Jahrhunderten wichtige Beiträge zur Himmelsforschung liefert. Auch die Amateurastronomie fand in der finnischen Hauptstadt einen festen Platz.
Universitätssternwarte Helsinki

Am Abend des 4. September 1827 hatte Friedrich Wilhelm August Argelander an der Universitäts-Sternwarte im finnischen Åbo soeben einige hellere Sterne im Sternbild Adler vermessen, als er diese Arbeit jäh abbrechen musste. Im Protokoll vermerkte er dazu handschriftlich: "Hier wurden die Beobachtungen durch eine grässliche Feuersbrunst unterbrochen, die Åbo in Asche legte".

Und in einem Brief an seinen Freund Wilhelm Struve berichtete er nach Dorpat: "Das Observatorium aber steht Gottlob unversehrt, obgleich es manchmal in nicht unbedeutender Gefahr war; die Hitze war hier furchtbar, die Fenster so heiß, daß man kaum die Hand daran halten konnte, und das Dach mit kleinern und größern Kohlen übersät; doch da ich immer alles Holzwerk naß erhielt, so zündete es nicht." Damit schlug gleichsam die Geburtsstunde der neuen Sternwarte in Helsingfors: Denn als Folge des verheerenden Stadtbrands wurde die Universität mit all ihren Einrichtungen von Åbo in Finnlands Hauptstadt verlegt.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Sterne und Weltraum – Kugelsternhaufen

Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.