Direkt zum Inhalt

Nie wieder Klümpchen


Forschern am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik in Stuttgart ist es gelungen, ein verbessertes Beta-Interferon herzustellen. Dieser körpereigene Eiweißstoff kann die Vermehrung von Viren unterdrücken und ist einer der wenigen Wirkstoffe zur Behandlung von Multipler Sklerose. Dabei stellt sich allerdings ein Problem: Herkömmliches Beta-Interferon, das aus Bakterien gewonnen wird, ist sehr „klebrig“. Spritzt man es den Patienten unter die Haut, wandert nur ein Bruchteil davon ins Blut. Mittels Hydrophobic Engineering, einem Computerverfahren zur gezielten Abwandlung von Proteinen, konnte das Forscherteam die wasserabweisenden (hydrophoben) Bereiche des Proteins durch besser lösliche ersetzen (Pfeile im Bild) und so das Zusammenklumpen der Eiweißmoleküle eindämmen. Dazu mußte es die Kristallstruktur des menschlichen Beta-Interferons am Computer entschlüsseln und diejenigen Aminosäuren, die das Verkleben verursachten, gegen andere austauschen. Das neue Beta-Interferon besitzt immer noch die gleichen virenhemmenden Eigenschaften, ist aber besser löslich und pharmakologisch stabiler.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 1999, Seite 24
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.