Direkt zum Inhalt

Interview: Renaissance der Religion?

Eine verbreitete These lautet: Je fortgeschrittener eine Gesellschaft, desto säkularer ihre Mitglieder. Die Geistesgeschichte Europas seit der Aufklärung scheint dies zu untermauern. Der Religionssoziologe Hans Joas vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt widerspricht: Die Modernisierung in Asien, Afrika und Lateinamerika führe keineswegs zur Entfremdung vom Glauben. Im Gegenteil - Christentum und Islam seien global betrachtet attraktiver denn je.
Hans Joas
Herr Professor Joas, die Kirchen in Deutschland werden immer leerer – stirbt der Glaube bei uns langsam aus?
Sicher nicht. Statistische Erhebungen belegen zwar, dass sowohl die Zahlen der Kirchenbesucher als auch die der -mitglieder hier zu Lande rückläufig sind. Doch was bedeutet das? Während der sonntägliche Kirchgang nach katholi­scher Lehre geboten ist, gilt das für Protestanten zum Beispiel nicht. Leere Gotteshäuser sind deshalb nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass der Glaube schwindet – aber er verändert sich.
Wir müssen also stärker differenzieren?
Genau. Schaut man beispielsweise nach Ostdeutschland, begegnet einem heute ein "Unglaube", der nicht mehr viel mit der militanten Antireligiosität zu tun hat, die aus dem Sozialismus resultierte. Die Mehrheit der Ostdeutschen bezeichnet sich nicht als gläubig, stört sich jedoch nicht an Menschen, die dies tun. Eine ähnliche areligiöse Einstellung findet man mittlerweile auch in Großstädten wie Hamburg oder Berlin. Nach wie vor sind aber religiöse Milieus verbreitet. Nimmt man den Katholizismus, liegen die Hochburgen etwa in Bayern und im Rheinland. Allerdings verlieren die etablierten Religionen insgesamt tatsächlich an bekennen­den Mitgliedern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dürre in Europa

Mehrere trockene und heiße Jahre in Folge haben auch in einst wasserreichen Regionen Europas zu teils extremer Dürre geführt. Intensive Bewässerung in der Landwirtschaft verschärft die Situation zusätzlich.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.