Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Polarforschung: Gletscherschmelze hebt die Antarktis an

Der westantarktische Eisschild hat in den letzten Jahren zunehmend an Masse verloren. Mancherorts hebt sich das Bodenniveau dadurch rapide – was die Gletscher stabilisieren könnte.
Messstation in der Antarktis

Die Antarktis beherbergt den Großteil der Gletschermassen des Planeten. Klimaforscher befürchten, dass Teile des Eispanzers schmelzen und den Meeresspiegel ansteigen lassen könnten: um bis zu drei Meter im Lauf der nächsten Jahrhunderte. Allerdings ist noch ungewiss, wie sich die Antarktis im Zuge der globalen Erwärmung konkret verändert. Wissenschaftler versuchen daher genauer zu bestimmen, wie viel Eis in jüngster Zeit verschwunden ist und welche Prozesse den Wandel in der südlichen Polarregion antreiben.

Im Prinzip gibt es drei Methoden, mit denen Forscher die Veränderungen der antarktischen Eismasse beobachten: Die Altimetrie basiert auf Höhenmessungen mit Radar- und Lasergeräten an Bord von Satelliten. Bei der Gravimetrie macht man sich die Aufzeichnungen der von 2002 bis 2017 andauernden Satellitenmission GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment) zu Nutze. Das Satellitenduo registrierte Veränderungen des Schwerefelds der Erde, die unter anderem von Eisschilden hervorgerufen werden. Und für die Input-Output-Methode kombinieren Forscher Messungen mit Simula­tionen: Satelliten erfassen die Geschwindigkeiten von Gletschern, was es erlaubt, deren Massenverlust zu ermitteln. Den Zugewinn an Eis durch Schneefälle berechnet man anhand von Klimamodellen und zieht dann Bilanz ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum - Die Woche – Erkältung: Antibiotika oder lieber nicht?

Sind Sie derzeit erkältet? Vielleicht ein Trost: Sie sind nicht allein. In der neuen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie, wann Antibiotika wirklich helfen und ob unnötige Einnahmen Immunsystem und Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen. Außerdem: eine neue Art von Elementarteilchen.

  • Quellen

Bamber, J. L. et al.: The Land Ice Contribution to Sea Level during the Satellite Era. In: Environmental Research Letters 13, 063008, 2018

Barletta, V. R. et al.: Observed Rapid Bedrock Uplift in Amundsen Sea Embayment Promotes Ice-Shee. In: Science 360, S. 1335–1339, 2018

Kingslake, J. et al.: Extensive Retreat and Re-Advance of the West Antarctic Ice Sheet during the Holocene. In: Nature 558, S. 430–434, 2018

The IMBIE team: Mass Balance of the Antartic Ice Sheet from 1992 to 2017. In: Nature 558, S. 219–222, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.