Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Selbstkontrolle: Der Siegeszug des Verzichts

Ob Fleisch, Plastik, Flugreisen oder viren­freundliche Partys: Nicht erst seit der Corona-Krise halten wir es für ­moralisch geboten, vielem zu entsagen. Wie kommt es dazu?

Wer hätte gedacht, dass es einmal so weit kommt! Die weltweite Ausbreitung eines neuen Virus zwingt heute Menschen rund um den Globus dazu, voneinander Abstand zu halten. Ausgerechnet das, was wir in Krisenzeiten so dringend brauchen, nämlich soziale Kontakte – ob im Privaten oder am Arbeitsplatz, bei Veranstaltungen oder im Café –, gilt es vorerst strikt zu meiden. Die medizinischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie kann derzeit niemand genau absehen; aber sie dürften gravierend sein. Dabei verschärft die aktu­elle Krise lediglich eine Entwicklung, die sich seit Längerem in den wohlhabenden Industrienationen des Westens beobachten lässt: Ein »Ethos der Entsagung« prägt das Alltagsdenken vieler Menschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Feinberg, M. et al.: Understanding the process of moralization: How eating meat becomes a moral issue. Journal of Personality and Social Psychology 117, 2019

Kopietz, R. et al.: Shared-reality effects on memory: Communicating to fulfill epistemic needs. Social Cognition 28, 2010

Misch, A. et al.: I won’t tell: Young children show loyalty to their group by keeping group secrets. Journal of Experimental Child Psychology 142, 2016

Rosenfeld, D. L. et al.: Mostly vegetarian, but flexible about it: Investigating how meat-reducers express social identity around their diets. Social Psychology and Personality Science 10.1177/1948550619869619, 2019

Verplanken, B., Roy, D.: Empowering interventions to promote sustainable lifestyles: Testing the habit discontinuity hypothesis in a field experiment. Journal of Environmental Psychology 45, 2016

Literaturtipp

Förster, J.: Was das Haben mit dem Sein macht. Die neue Psychologie von Konsum und Verzicht. Pattloch, 2015.

Der Sozialpsychologe Jens Förster erklärt unter anderem, was hinter dem Trend zur »freiwilligen Einfachheit« steckt.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.