Direkt zum Inhalt

50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Versöhnende Wissenschaft

In den späten 1950er Jahren traten deutsche und israelische Forscher dafür ein, nach der furchtbaren Erfahrung des Holocaust wieder zusammenarbeiten zu können. So wurden sie Wegbereiter auch für die politische Verständigung beider Völker.
Handschlag Israel - Deutschland

Als am 12. Mai 1965 Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen aufnahmen, blickten einige Wissenschaftler beider Länder bereits auf eine mehrjährige Zusammenarbeit zurück. Sie gehörten zu den Ersten, die sich den Menschen aus dem anderen Land wieder annäherten. Dieser wissenschaftliche Dialog führte "nicht nur zu der fruchtbaren und freundschaftlichen Zusammenarbeit unserer heutigen Wissenschaftler", wie der israelische Biochemiker Michael Sela 1981 resümierte, "sondern auch zu unseren diplomatischen Beziehungen".

Sela war damals der Präsident des israelischen Weizmann-Instituts, einer der bedeutendsten Forschungseinrichtungen des Landes. Von diesem Institut ging 1959 der offizielle Beginn der deutsch-israelischen Wissenschaftsbeziehungen aus, als es eine hochrangige Delegation der deutschen Max-Planck-Gesellschaft (MPG) einlud. Dem bahnbrechenden Ereignis gingen langjährige Bemühungen voraus, in denen Forscher daran arbeiteten, Vorbehalte abzubauen. Denn diese waren gewaltig und historisch begründet.

Während der Nazidiktatur wurden viele jüdische Wissenschaftler vertrieben und die europäischen Juden systematisch ermordet. Das beendete eine produktive deutsch-jüdische Symbiose in den Wissenschaften abrupt und brutal. Die nationalsozialistischen Machthaber zwangen tausende Forscher, darunter Nobelpreisträger wie Albert Einstein, Fritz Haber oder Otto Meyerhof, in die Emigration. Andere, wie der Physiker Arnold Berliner, Herausgeber der Zeitschrift "Die Naturwissenschaften", wählten den Freitod, um ihrer Deportation zu entgehen. Ungezählte Wissenschaftler  darunter der Chemiker Felix Epstein – wurden in den Vernichtungslagern ermordet. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Weltliteratur – Berühmte Autoren und ihre Werke

Die meisten Menschen werden den Struwwelpeter, Werther oder Woyzeck kennen und mit ihnen gelacht, gelitten oder die Welt mit neuen Augen gesehen haben. Hinter den Figuren stecken meist spannende Entstehungsgeschichten. Aber auch die Biografien der Autorinnen und Autoren lesen sich wie ein Roman.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Hoffmann, D., Schmidt-Rohr, U. (Hg.): Wolfgang Gentner. Festschrift zum 100. Geburtstag. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2006

Nachmansohn, D.: Die große Ära der Wissenschaft in Deutschland 1900 bis 1933. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1988

Nickel, D. K.: Es begann in Rehovot. Die Anfänge der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland. Europäisches Komitee des Weizmann Institute of Science, Zürich 1989

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.