Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Motivation: Lob der Selbstkontrolle

Mit seinem berühmten Marshmallow-Experiment zum Belohnungsaufschub schrieb sich Walter Mischel in das Geschichtsbuch der Psychologie ein.
Marshmellow Experiment

Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Oder doch besser warten, bis reicherer Lohn winkt? So könnte man die Frage umschreiben, die der Psychologe Walter Mischel (1930–2018) Ende der 1960er Jahre nachging. In seinen Studien wollte er herausfinden, inwieweit Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren schon die nötige Geduld aufbringen, um auf die Taube zu warten. Der gebürtige Wiener Mischel wählte als Lockmittel das schaumig-klebrige Marshmallow, das bei amerikanischen Kids bis heute beliebt ist und dessen Name wohl für immer mit dem des Forschers verknüpft bleiben wird.

Mischels Familie war nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten aus Österreich geflohen. Sein Vater war ein einfacher Händler, die Mutter eine Frau von schwacher Gesundheit, die oft unter Kopfschmerzattacken litt. »Ich weiß noch, wie die Nazis meinen Vater zwangen, im Schlafanzug durchs Viertel zu laufen«, erinnerte sich Mischel später in einem autobiografischen Beitrag. »Einige Tage nach diesem Ereignis beschloss mein Vater, alle Unterlagen zu verbrennen, die auf unsere jüdischen Wurzeln hinwiesen. Dabei fand er ein Dokument, das die US-amerikanische Staatsbürgerschaft des Großvaters seiner Mutter belegte. Dieses Schreiben rettete uns allen das Leben, denn damit konnten wir uns Richtung New York einschiffen.« ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Mischel, W. et al.: Delay of Gratification in Children. In: Science 244, S. 933–938, 1989

Watts, T. et al.: Revisiting the Marshmallow Test: A Conceptual Replication Investigating Links Between Early Delay of Gratification and Later Outcome. In: Psychological Science 29, S. 1159–1177, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.