Direkt zum Inhalt

Vogelflug: Gängige Modelle tragen nicht

Wie viel Auftrieb erzeugt ein Vogelflügel? Die Antwort liefert Sperlingspapagei Obi mit seinem Flug durch den Laser: Die gängigen Modelle sind offenbar nicht wirklich korrekt.
Obi mit Brille

Aus der Wirbelschleppe, die alle Flieger, vom Airbus bis hin zu Blaugenick-Sperlingspapagei Obi, seines Zeichens Mitglied der zweitkleinsten Papageienart der Welt, hinter sich herziehen, lässt sich im Prinzip berechnen, wie viel Auftrieb Flugzeug oder Tier produzieren. Doch sonderlich korrekt sind die drei gängigsten Modelle offenbar nicht, sagen Forscher um Diana Chin von der Stanford University.

Das Team hat dazu Obi darauf trainiert, auf Kommando von einer Sitzstange zur nächsten zu fliegen. Auf halbem Weg durchquerte er eine Wolke feinster Partikel, die von einem Laser angeleuchtet wurden. So konnten die Forscher die Luftwirbel, die an den Flügelspitzen entstehen, sichtbar machen. Um Obis Augen vor dem Laser zu schützen, fertigten die Forscher eigens eine kleine Brille an. Dann vermaßen sie die Bewegung der Schwebeteilchen mit Hochgeschwindigkeitskameras in drei Dimensionen.

Anders als bisher angenommen, sind die Wirbel, die durch den Flügelschlag entstehen, nicht sonderlich stabil. Sie fallen bereits kurz hinter dem Vogel in sich zusammen. Dadurch führen die Berechnungen des Auftriebs nicht mehr zu korrekten Ergebnissen. Solche Modelle seien aber wichtig, um Fluggeräte zu konstruieren, die sich am Vorbild des Vogel- oder Insektenflugs orientieren. Das Wissenschaftlerteam will nun eine am Institut entwickelte Methode, wie man den Auftrieb direkt messen kann, mit den Highspeed-Aufnahmen in Verbindung bringen, um so vielleicht Fehler in den Modellen aus der Literatur zu beheben.

© Stanford University
Flug durch den Laser

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.