Direkt zum Inhalt

Von der Erde ins All

Dieses Faltbuch führt von der Straße aus durch die Atmosphäre bis tief in den Weltraum hinein.

Dieses Buch war Liebe auf den ersten Blick: Es zeigt in einem 2,50 Meter langen, großformatigen und liebevoll illustrierten Leporello wörtlich den Himmel über uns. Beginnend auf der Straße inmitten einer großen Stadt und vorbei an Fensterputzern an Hochhausfassaden geht es hinauf durch die Atmosphäre und tief ins Weltall. Wir fliegen vorbei an den Planeten des Sonnensystems, an Weißen Zwergen und Roten Riesen und blicken schließlich auf die Milchstraße. Auf der anderen Seite des Leporellos geht es vorbei an Asteroiden und Meteoroiden wieder zurück zum Erdboden, diesmal eher mit Blick auf die Tier- und Pflanzenwelt der Erde. Kurze, eingestreute Textbausteine ergänzen die Bilder.

Leider haben sich in dem Kinderbuch ein paar vermeidbare Fehler eingeschlichen: Unter anderem entspricht der lichte Tag auf einem Planeten nicht seiner Rotationsperiode, Meteoriden gibt es nicht und Meteoriten verbrennen nicht beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Auch schwebt der Satellit Swift nicht zwischen den Planeten, und die Sonne ist kein Weißer Zwerg, der langsam abkühlt. Wer mit diesen Patzern leben kann, für den ist das Buch ein Lese- und Vorleseereignis, das Groß und Klein zum Verweilen und Entdecken einlädt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte