Direkt zum Inhalt

Das kleine Einmaleins der Maschinen

33 Fragen und Antworten zur Automatisierung intelligenten Verhaltens und zu maschinellem Lernen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist das Megathema unserer Zeit. Obwohl dieser Begriff ständig in den Medien auftaucht, ist vielen immer noch nicht ganz klar, was sich dahinter verbirgt. Der Wissenschaftsjournalist und Zukunftsforscher Ulrich Eberl versucht Licht in diese Blackbox zu bringen. In 33 Fragen und Antworten klärt er die wichtigsten Aspekte des Themas – von der Wirtschaft über technische Details bis hin zu Ethik und Rechtsphilosophie. Funktioniert künstliche Intelligenz wie unser Gehirn? Wird sie einen Großteil der menschlichen Jobs überflüssig machen? Werden die Kriege der Zukunft von Robotern entschieden? Das sind nur einige Fragen, denen sich Eberl in seinem Buch widmet.

»Verfahren der Künstlichen Intelligenz sind bereits heute ein wichtiger Teil unseres Alltags«, erklärt der Autor. »Wenn wir das Smartphone über Fingerabdruck oder Gesichtserkennung entsperren, wenn wir Bilder hochladen und ähnliche im Internet suchen, wenn wir smarte Lautsprecher bitten, unsere Lieblingsmelodien zu spielen, wenn Messenger-Dienste Wörter korrigieren oder Texteingaben vervollständigen, wenn wir uns über angeblich maßgeschneiderte Werbung ärgern – dann ist das alles ›KI in action‹.«

Maschineller Go-Autodidakt

Eberl weiß, wovon er spricht. Der promovierte Biophysiker leitete 20 Jahre lang die Forschungskommunikation bei Siemens, bevor er sich 2015 als Wissenschaftsautor selbstständig machte. In seinem Vorgängerwerk »Smarte Maschinen: Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert« hat er sich eingehend mit dem Thema befasst. In der Zwischenzeit ist die Technik jedoch rasant vorangeschritten – man denke an die Google-Software AlphaGo Zero, die sich die Regeln des Brettspiels Go selbst beibrachte und 2017 einen menschlichen Großmeister bezwang. Ein Ereignis, das Beobachter einen Meilenstein nannten. Diese Entwicklung nimmt Eberl zum Anlass, basierend auf eigenen Recherchen nochmal ein aktualisiertes Überblickswerk zu publizieren.

Das Ergebnis ist keines der üblichen Frage-Antwort-Spiele, die meist etwas lustlos und glossarähnlich lexikalische Fragmente ausbreiten, sondern ein sehr reflektiertes Büchlein, das die Prämissen menschlicher Intelligenz auf den Prüfstand stellt. »Ist es ein Zeichen von Intelligenz, Kriege zu führen, Rohstoffe zu verbrennen, die Atmosphäre aufzuheizen, den Regenwald abzuholzen, Tierarten auszurotten und die Ozeane in Müllkippen zu verwandeln?«, fragt Eberl. Dass der Mensch maschinelle Hilfe gut gebrauchen kann, sei offenkundig.

Mit viel technischem, rechtlichem und philosophischem Hintergrundwissen vermisst der Autor die Entwicklungsfelder künstlicher Intelligenz, schätzt ihre Potenziale ein und zeigt ihre Grenzen auf. Das Sciencefiction-Szenario, in dem sich eine KI zur Superintelligenz aufschwingt, zerlegt Eberl ebenso sachlich und humorvoll wie die These, Maschinen könnten irgendwann ein Bewusstsein entwickeln. »Alle kommerziellen KI-Systeme, die heute entwickelt werden, beherrschen nur ihre Einsatzgebiete. Sie sind – grob gesagt – ›Fachidioten‹ mit speziellen Fähigkeiten, ohne Allgemeinintelligenz.« Und das, so Eberl, sei auch so gewollt: »Ein Rasenmäh-Roboter soll das Gras schneiden und nicht mit seinem Besitzer über die Gartengestaltung diskutieren, und eine medizinische KI soll den Ärzten helfen und nicht etwa ihre Berufswahl infrage stellen.« Dem Autor gelingt es, komplizierte Phänomene anhand von anschaulichen Beispielen einfach und plausibel zu erklären.

Dass es bei den meist zwei bis drei Seiten kurzen Antworten zu Unschärfen kommen kann, liegt in der Natur des Formats. So behauptet Eberl, KI werde in einem ersten Schritt Routineaufgaben übernehmen, die überwiegend von der Mittelschicht der Arbeitnehmer ausgeführt würden – was daher weder Gering- noch Hochqualifizierte treffe. Das mag auf »Roboteranwälte« zutreffen, also auf KI-Systeme, die sich durch juristische Fachliteratur wühlen und weitgehend das Metier von Rechtsanwaltsfachangestellten übernehmen. Bei angelernten Call-Center-Mitarbeitern, die auf standardisierte Anfragen mit einem Skript antworten und deren Arbeit schon heute von Telefon-KIs ersetzt wird, wirkt diese These allerdings erratisch.

Dennoch bietet das Buch großen didaktischen Mehrwert. Die Leichtigkeit, mit der Eberl auf eineinhalb Seiten den sperrigen Begriff »Deep Learning« erklärt, sucht ihresgleichen. Der Autor hat ein faktengesättigtes Buch geschrieben, das sowohl Laien als auch Experten einen fundierten Überblick über den Themenkomplex KI gibt.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Grundlagen – Hardware – Anwendung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem futuristischen Traum zu einer essenziellen Technologie unserer Zeit entwickelt. Ihre Ursprünge liegen in der faszinierenden Idee, Maschinen das Denken beizubringen – ein Konzept, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Doch der Weg dorthin war keineswegs einfach: Fortschritte in Mathematik, Informatik und Neurowissenschaften ebneten den Weg für die moderne KI. Ebenso entscheidend ist die Hardware. Von leistungsstarken Prozessoren über spezialisierte Chips bis hin zu riesigen Rechenzentren – die technische Infrastruktur bildet die Grundlage für die beeindruckende Rechenleistung und Lernfähigkeit. Ohne diese technologischen Meilensteine wären Anwendungen wie Bild- und Spracherkennung oder komplexe Datenanalysen nicht denkbar. Heute ist KI allgegenwärtig: Sie unterstützt medizinische Diagnosen, erleichtert den Alltag durch smarte Assistenten und revolutioniert die Art, wie wir mit großen Datenmengen umgehen.

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.