Direkt zum Inhalt

Wurzeln der Moral

Die Psychologin Lydia Lange stellt in ihrem Buch grundlegende Fragen nach »gut« und »böse«.

Es muss für alle Beteiligten eine bemerkenswerte Situation gewesen sein: Der Fußballverein SV Germania Schöneiche II lag am 3. Dezember 2016 mit 0 : 1 zurück, als der Mannschaft ein unberechtigter Elfmeter zugesprochen wurde. Statt ihn eiskalt zu verwandeln, ließ der Schütze den Ball absichtlich gefahrlos auf das gegnerische Tor kullern. Es scheint, als wäre Immanuel Kants kategorischer Imperativ in die Praxis umgesetzt worden: »Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.« Doch obwohl der Spieler später sagte, er habe nicht anders handeln können, fühlte er sich ziemlich elend. Immerhin lag seine Mannschaft zurück. Moralisch korrektes Verhalten hat mitunter einen hohen Preis.

Die Psychologin Lydia Lange thematisiert in ihrem Buch grundlegenden Fragen nach »gut« und »böse« und stellt sie in einen evolutionsbiologischen Kontext. Moral interpretiert sie ebenso wie Wissenschaft, Technik und Politik als Produkt der kulturellen Evolution. Durch Moral überwinde das Individuum sein Eigeninteresse und helfe anderen. Sie sei eine nützliche Errungenschaft der Evolution, die einen Überlebensvorteil mit sich bringe.

Gehorsam den Göttern gegenüber

Lange argumentiert, der Mensch habe das weltliche Geschehen früher ursächlich auf übernatürliche Instanzen (etwa Götter oder Geister) zurückgeführt. Deren Wohlwollen versuchte man durch religiöse Rituale und bestimmte Verhaltensweisen zu beeinflussen. Das habe Moralvorstellungen hinsichtlich eines »guten« Lebens legitimiert. Ungehorsam gegenüber den Göttern sei mit dem Bösen in Verbindung gebracht worden. Davon zeuge nicht zuletzt die biblische Geschichte des Sündenfalls. Wurden moralische Werte missachtet, griffen mächtige Instanzen ein – früher die Religionsgemeinschaften, heute die Justiz oder der Staat –, um sie notfalls gewaltsam durchzusetzen.

Doch moralische Werte wie Ehre, Freiheit, Gerechtigkeit, Menschenwürde oder Selbstbestimmung seien gleichzeitig auch Idealvorstellungen, schreibt Lange. Sie gäben uns im Umgang mit anderen Personen einen Beurteilungsmaßstab und eine Richtschnur für das eigene Leben an die Hand – und brächten uns mitunter in soziale Dilemmata. Als Beispiel führt die Psychologin an, sie halte es für moralisch richtig, Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot zu retten; zugleich aber sehe sie die Gefahr, dadurch unwillentlich die Arbeit von Schleppern und Schleusern zu unterstützen.

Moralisches Verhalten habe daher gesellschaftliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, findet die Autorin. Sie erwartet von Politikern, dass diese »weiter sehen« als der Durchschnittsbürger, um moralische Fallen bei Entscheidungen zu umgehen. So solle man Vergeltungsmechanismen wie Sanktionen daraufhin hinterfragen, ob sie nur ein symbolisches Zeichen setzen sollen oder tatsächlich etwas nützen. Ebenso sollten politische Beschlüsse immer auf einen Kompromiss hin und nicht auf rein moralische Prinzipien ausgelegt sein. Die Gefahr, dass dadurch moralische Werte verschwimmen können, thematisiert sie nicht.

Die Empfehlungen der Autorin reißen das zu Grunde liegende Problem sicherlich nur an und erscheinen manchmal wenig originell. Dessen ungeachtet ist das Buch provokant und fordert zum Nachdenken auf. Es eignet sich für Leser(innen), die ein Interesse an ethisch-philosophischen Fragen und kultureller Evolution haben. Philosophische Vorkenntnisse sollten vorhanden sein.

Hinweis der Redaktion: Spektrum der Wissenschaft und Springer Science+Business Media gehören beide zur Verlagsgruppe Springer Nature. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezensionen. Spektrum der Wissenschaft rezensiert Titel aus dem Springer-Verlag mit demselben Anspruch und nach denselben Kriterien wie Titel aus anderen Verlagen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.