Direkt zum Inhalt

Warum Bayern Bierland ist - und andere Auwaldgeschichten

Warum ist eigentlich Bayern kein Weinland wie Hessen, Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg, sondern ein Bierland? Das ist, erklärt der Biologe Josef Reichholf, in erster Linie auf klimatische Veränderungen zurückzuführen. Noch im Hochmittelalter waren die Durchschnittstemperaturen in Bayern derart hoch, dass Weinbau bis an den Fuß der Alpen möglich war. Hingegen wurde dort zu jener Zeit noch ziemlich wenig Bier gebraut. Denn da die Verwendung des Hopfens – ein auf Grund seiner Bitterstoffe sehr gutes Konservierungsmittel – noch in den Anfängen steckte und man nicht wusste, wie man das Bier sonst haltbar machen konnte, verdarb es derart schnell, dass es unmittelbar nach dem Brauen konsumiert werden musste.

Doch im Spätmittelalter und im 16. und 17. Jahrhundert brachte die "Kleine Eiszeit" so strenge Winter, dass die Teiche und Seen immer wieder zufroren. Jetzt standen reichlich Eisblöcke für die Eiskeller zur Verfügung, wo man das Bier kühl lagern konnte. Von nun an wurde in Bayern der Wein immer weiter vom Bier zurückgedrängt – wozu auch beigetragen hat, dass es sich auch aus Roggen oder Weizen brauen ließ, wenn die Gerste knapp und teuer war.

Der Wilde Hopfen, der übrigens zu den Hanfgewächsen gehört, wächst in den Gebieten entlang des Oberlaufs der Donau und in den meisten mittel- und osteuropäischen Flussauen, und zwar hauptsächlich dort, wo es Grauerlen gibt, an denen er sich hochranken kann. Vor allem die im Hopfen steckenden Bitterstofe Humulin und Lupulin machen das Bier haltbar und verleihen ihm seinen würzigen Geschmack. Als harzartige Ausscheidungen bilden sie sich in den gestielten Drüsen an den Samenschuppen des Hopfens. Wozu diese Harzbildung allerdings dienen soll, ist ein ungelöstes Rätsel der Biologie. Merkwürdig ist auch, warum der Hopfen derart spät ins Bier gelangt ist.

Zwischen 736 und 768 begann man in der Hallertau und in der Umgebung von Freising mit den Anbau von Hopfen. Doch es sollten noch mehrere Jahrhunderte vergehen, bis der Wilde Hopfen systematisch kultiviert wurde und in Deutschland und Flandern größere Hopfengärten angelegt wurden. Erst im 17. Jahrhundert setzte sich gehopftes Bier endgültig durch.

Der Auwald am unteren Inn, wo der Zoologe Josef Reichholf aufgewachsen ist, gehört zu den artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas. Dieser Lebensraum und die gewaltigen Veränderungen, denen er im Verlauf der letzten Jahrzehnte unterworfen war, stehen im Zentrum dieses Buches. Reichholf schreibt über die Natur- und Kulturgeschichte etlicher Pflanzenarten des Auwaldes – vom Hopfen, Enzian und Wacholder angefangen bis hin zu Kiefern, Pappeln und Walnussbäumen – und analysiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen ihnen und der Tier- und Menschenwelt.

Dabei wird vor allen Dingen deutlich, warum eine gängige Auffassung von Grund auf falsch ist. Nämlich die Auffassung, dass es der Natur umso besser gehen würde, je mehr sie gegen die Menschenwelt abgeschottet wird – und dass sie ein Paradies wäre, wenn es überhaupt keine Menschen gäbe. Ein exzellentes, ebenso elegant wie anschaulich geschriebenes Buch, das mit einer Fülle verblüffender Erkenntnisse aufwartet.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Spektrum.de

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.