Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Klassenbildung

Klassenbildung, Wertstufenbildung, Wertgruppenbildung, die Zusammenfassung statistischer Einzelwerte (Sachdaten) zu Klassen (Wertstufen, Wertgruppen) mit dem Ziel einer übersichtlichen, schnell und sicher lesbaren sowie sachgerecht räumlich differenzierten Darstellung. Das Problem stellt sich sowohl bei der Absolutwertdarstellung bzw. intervall- und ratioskalierten Daten (gestufter Wertmaßstab) als auch bei Relativwertdarstellung bzw. ordinalskalierten Daten, am häufigsten jedoch im letzten Fall, d.h., bei Anwendung der Methode des Flächenkartogramms bzw. bei Choroplethenkarten. Für die Isolinienmethode und die mit ihr verschiedentlich verbundene Färbung bzw. Füllung der Schichtstufen (Schichtstufenkarte) liegen gewisse Gemeinsamkeiten in der Fragestellung vor. Die hier regelmäßig aufeinanderfolgenden Flächen bedingen jedoch ein anderes Vorgehen, wobei auch der Begriff der Klassenbildung nicht angewandt wird (Reliefdarstellung, Äquidistanz). Ihrem Wesen nach ist die Klassenbildung der quantitativen Generalisierung zuzurechnen. Die mit der Klassenbildung verbundene Informationsumformung muß so erfolgen, daß durch die festzulegenden Klassengrenzen die wesentlichen Eigenschaften des darzustellenden Sachverhaltes, somit die charakteristische Verteilung der Daten, erhalten bleibt. Der Übersichtlichkeit halber empfiehlt es sich, nicht mehr als sieben bis zwölf Klassen zu bilden. Die Klassenfolge sollte beim kleinsten Wert, der für die kartographische Darstellung von Belang ist, beginnen und beim größten enden. Zu große Klassenintervalle beeinträchtigen die Aussage der herzustellenden Karte und können zu einem Informationsverlust führen. Zu kleine Intervalle beeinträchtigen die Übersichtlichkeit und führen zu einer zu großen Klassenanzahl, wenngleich hier die räumliche Differenzierung in der Karte gut gewährleistet ist. Enthält die Reihe der Urdaten deutliche Lücken, dann sind auch Lücken zwischen bestimmten Klassen gerechtfertigt. Diese sollten in der Zeichenerklärung (Legende) besonders gekennzeichnet werden. Im einzelnen sind für die Klassenbildung, die immer häufiger unter Anwendung von Computerprogrammen erfolgt, folgende Verfahren üblich. a) Klassenbildung nach inhaltlich-sachlichen, erfahrungsgeprägten Gesichtspunkten (Sinngruppen) oder nach gesetzlich vorgeschriebenen Richtwerten. Für bestimmte Sachverhalte gibt es konventionelle bzw. traditionelle quantitative Grenzen, die auf der inneren Merkmalsstruktur beruhen. Die Anwendung dieses Verfahrens ist jedoch nicht frei von subjektiven Einflüssen und auch kaum mathematisch formalisierbar ( Abb. 1 ). Konventionelle Klassengrenzen gehen auf Verwaltungsverordnungen zurück, wobei der sachliche Hintergrund nicht unbeachtet bleiben sollte. b) Klassenbildung nach der Häufigkeitsverteilung. Dieses, verschiedentlich auch als graphisches Verfahren bezeichnete Vorgehen basiert auf der Häufigkeitscharakteristik der Ausgangsdaten, die aus einem einfachenHäufigkeitsdiagramm (Histogramm) oder einem kumulativen Häufigkeitsdiagramm bzw. der Summenkurve abgeleitet werden kann. Minima im Histogramm und Steigungswechsel in der Summenkurve sind Richtwerte für Klassengrenzen ( Abb. 2 ). c) Klassenbildung nach mathematischen Progressionen bzw. Prinzipien. Sie kann dann sinnvoll sein, wenn eine leichte quantitative Vergleichbarkeit der Klassen gewünscht wird. Auch ist die rechentechnische Ausführung relativ problemlos. Da die mathematisch ermittelten Klassengrenzen keinen Raumbezug haben, ist das Verfahren nur von geringer Bedeutung. Die bekanntesten Progressionen sind die arithmetische (äquidistante) Reihe und diegeometrische Reihe ( Abb. 2 ). Seltener kommen die radizierende Reihe und die reziproke Reihe zur Anwendung. Bei der Anwendung des Prinzips der Quantilen wird erreicht, daß alle Klassen in einer gleich großen Anzahl von Bezugseinheiten vorkommen, womit maximale graphische Differenzierung erreicht wird. d) Klassenbildung aufgrund statistischer Maßzahlen. Am bekanntesten ist das von Scipter (1970) vorgeschlagene Prinzip "Nested Means", bei dem die Klassengrenzen durch wiederholte Bildung des arithmetischen Mittels gewonnen werden und ein ähnliches Prizip, das gleichfalls vom Mittelwert des Datensatzes ausgeht, dann aber gleich große Intervalle der Standardabweichung zu beiden Seiten des Mittelwertes der Klassenbildung zugrunde legt. Auch hier ist, neben verschiedenen anderen Einschränkungen, der fehlende Raumbezug von Nachteil. e) Räumliche Klassenbildung. Dieses von Künzel bereits 1932 vorgeschlagene Verfahren leitet primär aus der räumlichen Verteilung der Werte die für das Darstellungsgebiet charakteristischen Klassen ab. Es ist nicht frei von subjektiven Entscheidungen, kann jedoch als Vorstufe der Klassenbildung dienen, wenn im Anschluß daran nach einem Verfahren des Typs b) bis d) gearbeitet wird. Programme und Geräte der Digitalkartographie erlauben heute ohne weiteres auch klassenlose (unklassifizierte) Darstellungen bei Flächenkartogrammen im Sinne einer Einzelwertwiedergabe. Ihr Wert ist jedoch wegen der eingeschränkten Übersichtlichkeit und der Beeinträchtigung der visuellen Auswertegenauigkeit aufgrund von Kontrasterscheinungen (Simultankontrast) umstritten. [WGK]


Klassenbildung 1: graphische Ergebnisse von verschiedenen Verfahren der Klassenbildung: a) sachinhaltlich begründete Sinngruppen: 0-6, 7-12, 13-17, 18-22, 23-29, 30-40; b) arithmetische Reihe: 0-7, 8-14, 15-21, 22-28, 29-35, 36-42; c) geometrische Reihe: 0-1, 2-3, 4-7, 8-15, 16-31, 32-63. Klassenbildung 1:

Klassenbildung 2: Häufigkeitsdiagramm (Histogramm) von Sachdaten (Relativwerten) zur Bildung von Klassen. Klassengrenzen sind durch Pfeile markiert. Klassenbildung 2:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.