Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Umwelt-DNA: Wann erreichten die ersten Menschen Nordamerika?

Zwei Forscherteams rekonstruieren die Lebens­bedingungen auf der Bering-Landbrücke. Dabei kommen sie jedoch zu unterschiedlichen Einschätzungen, ab wann dort Menschen leben konnten.
Modell zur Besiedelung Amerikas

Gegen Ende der letzten Eiszeit war der Nordwesten Amerikas von zwei riesigen Eiskappen bedeckt. Als sie sich voneinander trennten, entstand ein eisfreier Korridor, der lange als die wahrscheinlichste Route galt, auf der von Sibirien kommende Jäger- und Sammler­gruppen amerikanischen Boden betraten. Doch mit rund 1500 Kilometer Länge musste sich dieser Weg erst einmal zu einem Lebensraum entwickeln, der ausreichend Nahrung bot. Ab wann solche Voraussetzungen gegeben waren, haben Mikkel W. Pedersen und seine Kollegen des Centre for GeoGenetics der Universität Kopenhagen vor Kurzem gemeinsam mit amerikanischen und kanadischen Kollegen untersucht.

Dazu nahmen sie Sedimentproben aus Seen in den kanadischen Provinzen British Columbia und Alberta den Überresten eines großen Schmelzwassersees. Sie liegen in einem Bereich des Korridors, der nach heutiger Kenntnis erst spät bewohnbar wurde. Anhand so genannter Umwelt-DNA, Pollen und Pflanzenresten rekonstruierten die Wissenschaftler den zeitlichen Ablauf und das Muster der Besiedlung durch Pflanzen und Tiere.

Lange glaubte man, die ersten Amerikaner hätten den Kontinent erstmals im Westen Kanadas betreten. Wo heute die Beringstraße Amerika von Asien trennt, exis­tierte damals eine Landverbindung. Als das Eis sie freigab, seien Jäger, den Herden ihrer Beutetiere folgend, auf diesem Weg eingewandert. Inzwischen ist sicher, dass Menschen bereits vor rund 14 700 Jahren in Südamerika lebten, die Eisschilde jedoch frühestens vor 15 000 Jahren die Landbrücke allmählich freigaben. 300 Jahre dürften kaum genügt haben, um den Doppelkontinent zu durchqueren. Viele Fachleute nehmen deshalb an, die Immigration sei schon früher erfolgt – entlang der Pazifikküste, sobald Wasserflächen und Küstenstreifen eisfrei wurden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Heintzman, P. D. et al.: Bison Phylogeography Constrains Dispersal and Viability of the Ice Free Corridor in Western Canada. In: Pro­ceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 29, S. 8057 – 8063, 2016

Pedersen, M. W. et al.: Postglacial Viability and Colonization in North America’s Ice-Free Corridor. In: Nature 537, S. 45 – 49, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.