Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom: "Bizarre Form der Misshandlung"

Wenn Menschen Beschwerden vortäuschen, etwa um einen vorzeitigen Ruhestand zu erwirken, so ist dies zwar ungesetzlich, aber nachvollziehbar. Anders bei Patienten, die ohne ersichtlichen Vorteil von vermeintlicher Krankheit berichten und aufwändige Untersuchungen oder gar riskante medizinische Eingriffe in Kauf nehmen. In Anlehnung an den berühmten Lügen­baron bezeichnen Psychiater dieses Phänomen, das zur Gruppe der "artifiziellen Störungen" zählt, als Münchhausen-Syndrom. Besonders heikel wird es für Ärzte, wenn die Betroffenen eine Krankheit bei ihren Kindern vortäuschen - dieses so genannte Münchhausen- Stellvertreter-Syndrom gilt als Sonderform der Kindesmisshandlung. Martin Krupinski, Professor für Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Würzburg, erforscht das seltene Störungsbild.
Martin Krupinski
Herr Professor Krupinski, wie sieht ein typi­scher Fall von Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom aus?
Der Betroffene bringt ein vemeintlich krankes Kind zum Arzt. Die Symptome gibt er dabei ­dabei entweder falsch an oder täuscht sie durch Manipulation vor. Meist handelt es sich um besorgt erscheinende Mütter, die ihre Kinder jedoch selbst in oft bizarrer Weise misshandeln oder nicht vorhandene Symptome erfinden. So veranlassen sie Ärzte ohne deren Wissen zu unnötigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
Welche Beschwerden täuschen die Täter oder Täterinnen vor?
Am häufigsten berichten sie von epileptischen Anfällen, denn diese sind einfach zu beschreiben, aber für den Arzt schwer nachprüfbar. Außerdem werden solche Anfälle in der Regel medikamentös behandelt, ohne dass ein Arzt die Symptome selbst beobachtet haben muss. Doch die Liste der Täuschungsmanöver ist lang und wächst ständig. Andere häufige simulierte Beschwerden sind Blutungen, Durchfall, Erbrechen, Fieber, Hautausschläge, Atemstillstände und ­sogar komatöse Zustände. Dafür fälschen die Täterinnen und Täter sogar Krankenunterlagen oder ­fügen den Körperausscheidungen des Kindes Fremdsubstanzen oder eigenes Menstruationsblut hinzu ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

Glück und Verstand kreuzten sich in berüchtigten Männern wie Casanova oder Cagliostro. Auf den Spuren berühmter Namen dieser Art lassen sich legendäre Lebensgeschichten entdecken, die ihre Hauptfigur nicht zuletzt durch Täuschung und Betrug glänzen lassen - auch auf Kosten ihres Umfelds.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Das komplexeste Spiel von allen

In dieser Ausgabe widmen wir uns Korallen, dem Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom und dem komplexesten Spiel der Welt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipp

Feldman, M. D.: Wenn Menschen krank spielen. Münchhausen-Syndrom und artifizielle Störungen. Reinhardt, München 2006.
Überblick über die verschiedenen Störungsbilder, mit vielen Fallbeispielen


Quellen

Krupinski, M.: Wenn Mediziner ungewollt zur Kindesmisshandlung verführt werden. Münchhausen-by-Proxy-Syndrom. In: Wiener Medizinische Wochenschrift 156, S. 441-447, 2006.

Sheridan, M. S.: The Deceit Continues. An Updated Literature Review of Munchausen Syndrome by Proxy. In: Child Abuse & Neglect 27(4), S. 431-451, 2003.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.