Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomiegeschichte: Der Chemiker Carl Bosch. Liebhaber und Förderer der Astronomie

Als Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft förderte Carl Bosch die Errichtung eines neuen Instituts für Astronomie. Es entstand 30 Jahre später als Max-Planck-Institut für Astronomie – beinahe auf seinem Villengrundstück.
Carl Bosch, Chemiker

Den Nobelpreis für Chemie erhielt Carl Bosch im Jahr 1931 für seine bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der chemischen Hochdrucktechnologie. Bei Drücken um 200 Bar und Temperaturen von 500 Grad Celsius wird mit der Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren seit einem Jahrhundert Kunstdünger aus Luftstickstoff hergestellt. Damit wurde eine bedeutende Steigerung der landwirtschaftlichen Erträge erzielt, die heute die Ernährung fast der Hälfte der Weltbevölkerung sichert.

Der zum Vorstandsvorsitzenden der BASF, später der IG Farben, aufgestiegene Geheimrat Bosch betrieb intensiv mehrere naturwissenschaftliche Steckenpferde, herausragend waren dabei seine astronomischen Interessen. Er baute zwei bestens ausgestattete Sternwarten neben seine Villa am Heidelberger Schloss-Wolfsbrunnenweg, pflegte Kontakte zu bedeutenden Astronomen und förderte zahlreiche astrophysikalische Forschungsvorhaben.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!