Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Der Supersonnenstrahlungsausbruch

Einschlüsse in Meteoriten liefern Hinweise darauf, dass unsere Sonne in ihrer Frühzeit ein extrem aktiver Stern war.
Superflare

Die größten Explosionen und Strahlungsausbrüche, die unser Sonnensystem prinzipiell zu bieten hat, werden noch eine Weile auf sich warten lassen. Denn derzeit befindet sich die Sonne, Lieferantin besagter größter Explosionen und Strahlungsausbrüche, noch im Minimum ihres elfjährigen Aktivitätszyklus. Zwar betonen Weltraumwetterenthusiasten, dass ein künftiger großer Ausbruch, ein ausgewachsener Sonnensturm also, eine Gefahr für unsere satellitenbasierte Kommunikations- und Navigationsnetzwerke darstellt. Aber bislang lassen sich die Sonne und ihre Strahlungsausbrüche in die Kategorie »zumeist harmlos« einordnen. Dafür, dass dem nicht immer so war, haben zwei Forscher in Meteoriteneinschlüssen nun erstmals experimentelle Hinweise gefunden …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall

In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literaturhinweise

Mishra, R. K., Marhas, K. K.: Meteoritic evidence of a late superflare as source of 7Be in the early Solar System. Nature Astronomy 3, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.