Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Exoplaneten: Der Weltensammler
In einigen Wochen startet der Satellit Corot, das erste Weltraumteleskop speziell für die Suche nach fernen Planeten.

© CNES/D. Ducros (Ausschnitt)
Das waren noch Zeiten, als Christoph
Kolumbus mit drei Segelschiffen
aufbrach, übers Furcht
erregende Meer setzte und vor den Ufern
exotischer Inseln ankerte. Damals gab es
unbekannte Welten zu entdecken! Eine
Epoche der Erkundungsreisen, der großen
Überraschungen, des Aufbruchs ins
Ungewisse. Lange her. Vorbei.
Vorbei? Keineswegs! Auch die moderne
Zeit hat ihre großen Entdeckergeschichten.
Eine davon handelt von der
Suche nach fernen, fremden, rätselhaften
Welten außerhalb unseres Sonnensystems.
Zu Dutzenden richten heutige
Astronomen ihre Teleskope gen Himmel,
um solche extrasolaren Planeten – kurz
Exoplaneten genannt – in den Tiefen des
Alls zu erspähen. Noch zeigt die breite
Öffentlichkeit nur mäßiges Interesse an
diesem Abenteuer, wohl weil die derzeitigen
Suchmethoden der Astronomen
nicht leicht zu durchschauen sind und
die gefundenen Exoplaneten sehr fremdartig.
Doch die Aufmerksamkeit wird
auf einen Schlag zunehmen, sobald die
Forscher auf die erste Schwesterwelt der
Erde stoßen.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben