Direkt zum Inhalt

MATERIALWISSENSCHAFT: Diamantenproduktion mit Lasern

Die Werkstoffwissenschaftler Jagdish Narayan und Anagh Bhaumik von der North Carolina State University (USA) haben ein neues Verfahren entwickelt, um Diamanten zu produzieren. Sie beschießen dünne Kohlenstofffilme auf einer Unterlage aus Glas oder Saphir mit kurzen Laserpulsen und erzeugen so eine stark unterkühlte Kohlenstoffschmelze. Wenn diese anschließend schlagartig wieder Zimmertemperatur annimmt, entsteht laut den Forschern eine bisher unbekannte Kohlenstoffvariante, der so genannte Q-Kohlenstoff. Darin sind die Atome überwiegend tetraedrisch angeordnet wie in Diamant und zum kleineren Teil wabenförmig wie in Graphit. Das Material besitzt eine hohe Massendichte und ist ferromagnetisch wie Eisen.

Im Q-Kohlenstoff wachsen an winzigen Kristallisationskeimen Diamanten, berichten die Autoren. Je nachdem, welche Bedingungen man vorgebe, entstehe der Diamant als Körnchen mit der Größe von Nano- oder Mikrometern (milliardstel beziehungsweise millionstel Meter), in Form von Nadeln oder als monokristallines Blatt. Welches Produkt herauskommt, hängt davon ab, wie schnell der Kohlenstoff abkühlt und auf welchem Untergrund (Substrat) er platziert wird.

Bisherige Methoden, um Diamant zu erzeugen, erfordern hohe Drücke und Temperaturen sowie spezielle chemische Umgebungen. Narayan und Bhaumik hingegen können ihren Prozess bei Zimmertemperatur und normalem Umgebungsdruck durchführen und benötigen weder Katalysatoren noch besondere chemische Umgebungen. Die Energie zum Schmelzen des Kohlenstoffs liefern bei ihnen Laserpulse einer Wellenlänge von rund 200 Nanometern und einer Dauer von einigen zehn Nanosekunden (milliardstel Sekunden). Hierfür lassen sich Lasergeräte nutzen, die unter anderem für Augenoperationen eingesetzt werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Narayan, J. und Bhaumik, A.: Novel Phase of Carbon, Ferromagnetism, and Conversion into Diamond. In: J. Appl. Phys. 118, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.