Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serienproduktion: Die Lichter Roms

Öllampen gehörten zu den alltäglichen Gebrauchsgegenständen und fehlten in keinem Haushalt. Um sie in großer Zahl zu produzieren, hatten römische Töpfer ein cleveres Verfahren der Griechen optimiert.
Die Lichter Roms

Sie passen leicht in eine Hand und werfen doch helles Licht auf das Alltagsleben der Vergangenheit: Römische Öllampen haben in tausendfacher Zahl die Jahrhunderte überdauert und zeigen auf ihren Oberseiten, den so genannten Spiegeln, ein ganzes Repertoire verschiedener Darstellungen – Gladiatoren im Zweikampf, ringende Schwerathleten, antike Kunstwerke, mythische Wesen oder Götter bis hin zu Paaren beim Geschlechtsverkehr. Und trotz des mannigfaltigen Bildschmucks waren Öllampen billige Erzeugnisse aus Ton, hergestellt in großen Massen – und zwar mit Hohlformen.

Es waren griechische Töpfer aus Kleinasien und Alexandria, die im dritten vorchristlichen Jahrhundert diese Technik entwickelt hatten. Wurden die runden Lampen zuvor auf der Töpferscheibe gedreht und der Rand dabei nach innen umgeschlagen, verwendeten die Handwerker nun tönerne Hohlformen – so genannte Matrizen –, um die Lampen darin abzuformen. Bis in die frühe Kaiserzeit hinein hatten römische Töpfer dieses Verfahren verfeinert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.