Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Mondentfernung selbst messen

Schon der griechische Astronom Hipparch konnte die Distanz zwischen Erde und Mond recht genau ermitteln. Ein Physikdidaktiker und Amateurastronom stellt drei ­Methoden vor, mit denen sich die Mondentfernung eigenhändig bestimmen lässt, teils dem antiken Vorbild folgend. Am Beispiel eigener Messungen erklärt er drei verschiedene Verfahren und gibt so dem Leser alles an die Hand, um ihm nachzueifern.
Mondaufgang

Für die räumliche Wahrnehmung benötigt unser Gehirn Informationen von beiden Augen, sonst schätzt es Entfernungen in der Tiefe komplett falsch ein. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Blickt man auf seinen ausgestreckten Daumen und schließt abwechselnd das linke und das rechte Auge, so scheint er vor dem Hintergrund hin und her zu springen. Je länger man den Arm macht, desto kleiner ist der Effekt. Diese scheinbare Verschiebung von Objekten vor dem Hintergrund – die Parallaxe – ist eine einfache Methode, um räumliche Abstände in der Tiefe zu bestimmen. Mit diesem Prinzip lassen sich auch Entfernungen von Himmelskörpern messen. Auch heute noch ist diese Methode die genaueste: der Satellit Gaia benutzt den gleichen Effekt, um die Entfernungen von mehr als einer Milliarde Sternen zu bestimmen ...

Zusatzmaterialien zum Beitrag »Die Mondentfernung selbst messen«

Ergänzend zu dem in SuW 1/2019, S. 78 – 85, erschienenen Beitrag »Die Mondentfernung selbst messen« beschreibt der Autor und Astronomiedidaktiker Udo Backhaus in diesem PDF-Dokument weitere Messmöglichkeiten und Details der Auswertung.

Datei herunterladen
PDF (407.8 KB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literaturhinweise

Backhaus, U.: Die Größe der Erde und die Entfernung des Mondes. Anregungen zur astronomischen Zusammenarbeit zwischen Schulen. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 8/2013, S. 18

Wagenschein, M.: Wie weit ist der Mond entfernt? Naturphänomene sehen und verstehen. Klett, Stuttgart 1988

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.