Direkt zum Inhalt

Editorial: Der flexible Geist

Als ich zu Studienzeiten Vorlesungen in Linguistik hörte, war "Chomsky" in aller Munde. Noam Chomsky, der schon in den frühen 1990ern berühmte Professor vom Massachusetts Institute of Technology, prägte die Vorstellung einer allen Menschen angeborenen universellen Grammatik. Nach dieser Theorie funktioniert das Denken weit gehend unabhängig von der jeweiligen Muttersprache, die jemand erlernt.

Viele Semester lang deklinierten Studenten diesen Leitsatz durch. Jetzt aber mehren sich experimentelle Hinweise dafür, dass Sprache sehr wohl den Geist prägt, etwa die Art, wie wir bestimmte Dinge wahrnehmen oder uns an sie erinnern. So unterscheiden das Russische und das Griechische Hell- und Dunkelblau durch je zwei verschiedene Wörter; und Russen wie Griechen können entsprechende Blautöne in der Tat leichter differenzieren, als etwa Deutsche und Engländer dazu in der Lage sind. Wie Klaus Wilhelm in seinem Artikel ab S. 14 erklärt, äußern sich derlei subtile Abweichungen bereits auf einer vorbewussten Ebene.

Was hingegen alle Menschen zu einen scheint, ist die tiefe Verankerung unseres Denkens in körperlichen Kategorien. Daher rühren etwa Redewendungen wie "der Nabel der Welt" oder "seine Hände in Unschuld waschen". Die amerikanische Journalistin Siri Carpenter unternimmt ab S. 20 einen Streifzug durch das junge Forschungsfeld der "Embodied Cognition".

Auch Neuroforscher nutzen gern Sprachphänomene, um die Funktionsweise des Gehirns zu ergründen. Denn anders als bei anderen kognitiven Leistungen stehen ihnen hier bereits ausgereifte Theorien der Linguisten zur Verfügung, an die sie bei ihren Experimenten anknüpfen können, so Angela D. Friederici vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig im Interview ab S. 26. Der Blick ins Gehirn verrät, dass die Sprachverarbeitung nicht bei jedem gleich verläuft: "Studien deuten darauf hin, dass Menschen, die eine piktografische Schrift erlernt haben, andere Faserverbindungen verstärkt nutzen als Europäer oder Amerikaner."

Das Titelthema dieses Hefts bildet den Auftakt zu unserer neuen, fünfteiligen Serie über aktuelle Entwicklungen in der Sprachforschung. Den Überblick über die weiteren Beiträge in den kommenden Ausgaben finden Sie auf S. 14.

Herzlich Ihr
Carsten Könneker

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.