Direkt zum Inhalt

Editorial: Süße Pein

Michaela Maya-Mrschtik

Manche Menschen treiben gerne Sport. Sie laufen Marathon, überqueren die Alpen auf dem Fahrrad oder verbringen mehrere Stunden pro Woche im Fitnesscenter. Ich gehöre nicht dazu. Das »Runner’s High« kenne ich nur aus Erzählungen – mir geht die Puste aus, lange bevor ein solches Hochgefühl einsetzen könnte. Und Muskelkater empfinde ich vor allem als unangenehm. Mein Vater ist da anders. Ihm bringt das Brennen in den Muskeln nach Anstrengung eine gewisse Genugtuung und Freude. Den Schmerz interpretiert er positiv: als ein sicheres Zeichen, dass er sich angestrengt und seinem Körper etwas Gutes getan hat.

In unserer Titelgeschichte von Frank Luerweg ab S. 12 geht es um diese Art von süßer Pein. Menschen erleben sie nicht nur durch sportliche Betätigung, sondern zum Beispiel auch beim Genuss scharfer Speisen. Das Brennen auf der Zunge wird durch einen hitzeempfindlichen Schmerzrezeptor vermittelt. Ein Gericht mit Chili kann so eine milde Wärme auslösen oder sich, bei entsprechender Schärfe, sogar wie heiße Kohlen im Mund anfühlen.

Dass wir so mancher Qual etwas Angenehmes abgewinnen können, verdanken wir der aufwändigen Verarbeitung von Schmerzreizen im Gehirn. Denn nicht nur die Intensität und Art solcher Signale bestimmt, wie wir sie wahrnehmen, sondern auch der Kontext, unsere Stimmung, Emotionen, Erfahrungen, Überzeugungen und mehr. Die Infografik auf S. 20 illustriert dieses komplexe Wechselspiel an Eindrücken.

Vielleicht gibt es daher selbst für mich als Sportmuffel noch offnung, das Ziehen in den Muskeln lieben zu lernen. Schließlich ist mir das mit Chilis bereits gelungen. Anfangs habe ich deren feurige Schärfe weitestgehend vermieden. Nachdem ich die mexikanische Küche für mich entdeckt habe, schmeckt mir auch die Salsa mit Habaneros immer besser. Ich freue mich schon darauf, wenn ich das nächste Mal meine Zunge auf diese Weise zum Glühen bringe!

Herzlich Ihre
Michaela Maya-Mrschtik

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.