Direkt zum Inhalt

Freistetters Formelwelt: Die unfassbare Ellipse

Planeten bewegen sich auf Ellipsenbahnen um die Sonne. Erstaunlicherweise lässt sich aber nicht exakt sagen, wie lang ein Umlauf ist.
Florian Freistetter

Als Astronom habe ich eine ganz besondere Beziehung zu Ellipsen. Immerhin rotieren die Planeten unseres Sonnensystems auf elliptischen Bahnen um die Sonne. Trotzdem stehen die länglichen Formen fast immer im Schatten des Kreises, der durch seine extreme Symmetrie besticht.

Doch Ellipsen haben mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick scheint. Sie sind keineswegs bloß »lang gezogene Kreise«: Mathematisch lassen sie sich als die Menge aller Punkte definieren, bei denen die Summe der Abstände von zwei vorgegebenen Orten gleich ist. Da wird die Vorstellungskraft schon etwas gefordert.

Wie wir wissen, dauert es rund 365,25 Tage, bis die Erde sich einmal entlang ihrer elliptischen Bahn um die Sonne gedreht hat. Doch welche Strecke legt unser Planet dabei zurück? Anders gefragt: Wie berechnet man den Umfang einer Ellipse? Überraschenderweise gibt es dafür keine Formel – zumindest keine, die exakte Werte liefert …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.