Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTROMETRIE: Fünf Appetithäppchen von Gaia

Seit 2014 liefert die ESA-Mission Gaia mit extremer Genauigkeit Positionen, Bewegungen, Helligkeiten und weitere Messwerte für zwei Milliarden Sterne sowie etliche Millionen andere Objekte. Nun haben die Verantwortlichen bereits im Oktober 2023 eine Art Zwischenstand aus fünf Datensätzen herausgegeben. Im Gegensatz zu den Hauptkatalogen, in denen wertvolle Daten für nahezu jeden Zweig der Astronomie bereitgestellt werden, adressieren die Zwischenergebnisse spezielle Fachgebiete.
Loch, Sternhaufen, DR3

Die Europäische Weltraumbehörde ESA leistet mit den Messdaten ihres Astrometriesatelliten Gaia Beiträge von unschätzbarem Wert für alle Bereiche der Astronomie. Das Weltraumteleskop nimmt vor allem Sterne ins Visier und misst unter anderem deren Position, Geschwindigkeit, Parallaxe, Helligkeit und Farbe. Der dritte große Gaia-Katalog (Gaia Data Release 3, kurz DR3) wurde im Juni 2022 publiziert (siehe SuW 8/2022, S. 22), der vierte (DR4) ist für Anfang 2026 geplant. Am 10. Oktober 2023 gaben die ESA und das wissenschaftliche Datenauswerte-Konsortium von Gaia fünf Datensätze als eine Art Zwischenbericht heraus.

Warum ist überhaupt ein solcher Zwischenschritt nötig? Dafür gibt es mehrere ganz »irdische« Gründe, die aber bei jedem der fünf Datensätze unterschiedlich große Bedeutung haben. Zum einen möchte man die lange zeitliche Lücke von vier Jahren zwischen dem DR3 und dem DR4 publizistisch ein wenig auffüllen. Zum anderen besteht bei einigen Arbeitsgruppen des Konsortiums das Problem, erst sehr spät etwas veröffentlichen zu können, weil sie einen langen Zeitraum an Gaia-Messungen brauchen, um ihre wissenschaftlichen Produkte überhaupt zu produzieren. Für einige der betroffenen Gruppen war das jetzt möglich, aber eben noch nicht rechtzeitig für den DR3. Diesen Gruppen möchte die ESA die lange Wartezeit bis zum nächsten vollständigen Gaia-Katalog DR4 ersparen.

Für die Anwender der Daten in der weltweiten astronomischen Gemeinschaft sind die beiden anderen Gründe allerdings wichtiger: Die jetzigen Datensätze können als Übungsmaterial und als Appetithappen« für die vielen neuartigen Gaia-Produkte dienen, die für den DR4 geplant sind. Und schließlich warten Teile der Anwendergemeinde dringend auf mehr und bessere Daten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.