Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Systemische Therapie: Im Labyrinth der Sprache

Die Systemtherapie ist ein halbes Jahrhundert alt und wird heute selbst von konkurrierenden Schulen kopiert. Doch während sich die Methode in den USA längst etabliert hat, ist sie hier zu Lande bislang noch nicht als "Richtlinien-Verfahren" zugelassen. Neue Belege für ihre Wirksamkeit könnten dies nun ändern.
Verschlungene Pfade
Ein Paar sitzt beim Therapeuten. "Ich bin depressiv, weil unsere Ehe so schlecht ist", sagt die Frau. "Unsere Ehe ist so schlecht, weil du depressiv bist", erwidert ihr Mann.
Ob Schwermut, Psychose oder Sucht – seeli­sche Leiden gehen stets mit bestimmten, meist fest gefügten Kommunikationsmustern einher. Schon der Psychologe und Philosoph Paul Watzlawick (1921-2007), einer der Pioniere der sys­temischen Therapie, vermutete hinter jedem psychischen Problem ein tiefer liegendes sozia­les: Nicht Menschen seien krank, sondern Beziehungen, Ehen, Familien ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Gehirn&Geist – Die Macht der Erwartung

»Die Macht der Erwartung« zeigt, wie Psychotherapie besser wirkt. Außerdem im Heft: Frühe Beziehungen: Der Bindungstyp ist kein Schicksal; ADHS: So äußert sich die Störung bei Erwachsenen; Vibrotaktiler Sinn: Auch Gehörlose können Musik wahrnehmen; Rauchfrei: So klappt es am besten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen

Crane, D. R.: Research on the Cost of Providing Family Therapy. In: Clinical Child Psychology and Psychiatry 12(2), S. 313-320, 2007.

Robin, A. L. et al.: Family versus Individual Therapy for Ano­rexia: Impact on Family ­Conflict. Treatment and Therapeutic Processes. In: International Journal of Eating Disorders 17, S. 313-322, 1995.

Saile, H.: Behaviorale und sys­temische Familientherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstö­run­gen von Kindern: Unterschiede in der Einschätzung von Experten und im beob­achtbaren Therapeutenverhalten. In: Klinische Psycho­logie, Psychiatrie und Psy­chotherapie 49(1), S. 33-48, 2001.

Trowell, J. et al.: Childhood Depression: A Place for Psychotherapy. An Outcome Study Comparing Individual Psychodynamic Psychotherapy and Family Therapy. In: European Child and Adolescent Psychiatry 16(3), S. 157-167, 2007.


Literaturtipp

von Schlippe, A., Schweitzer, J.: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttin­gen, 2003.
Umfassender Überblick zu sys­temischen Behandlungsmethoden
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.